Die niedersächsischen Schafzuchtverbände laden zum zweiten Mal zu einer gemeinsamen Auktion nach Wüsting ein. Vom 31. Juli bis 2. August erwartet die Besucher dort ein vielfältiges Angebot an Zuchtschafen aus mehr als 15 Rassen.

Das Gelände und die große Eventhalle an der Holler Landstraße in Wüsting sind bekannt durch die Ende August stattfindende Agrarmesse Landtage Nord, durch die Bundesschauen für Schafe 2008 und 2018 und die Deutschen Schafschurmeisterschaften, die 2011 und 2019 dort stattgefunden haben.

Der Landesschafzuchtverband Niedersachsen und der Landes-Schafzuchtverband Weser-Ems haben folgendes Programm für die Niedersächsischen Schaftage vorgesehen:

Donnerstag, 31. Juli 2025

Ab 13 Uhr Auktion von Zuchttieren der Rassen

  • Ostfriesisches Milchschaf,
  • Texel,
  • Dorper (auch White Dorper) und
  • Walliser Schwarznasenschafe.

Zugelassen sind nur Tiere aus Maedi-unverdächtigen Beständen. Zum Auftrieb kommen jeweils mehr als 40 Milchschaf- und Texelböcke sowie ausgesuchte weibliche Jungschafe. Alle Bockmütter der Milchschafe haben eine Milchleistungsprüfung, bei allen Texelböcken wurde im Rahmen der Feldprüfung die Muskeldicke und Fettauflage per Ultraschall gemessen. 

Freitag, 01. August 2025

Ab 13:00 Uhr Auktion von mehr als 130 Zuchtböcken der Rassen

  • Weißköpfiges Fleischschaf,
  • Schwarzköpfiges Fleischschaf,
  • Suffolk,
  • Berrichon du Cher,
  • Charollais,
  • Blaukopf und
  • Merinofleischschaf.

Alle Jungböcke haben eine Fleischleistungsprüfung, sind vorab in den Zuchtbetrieben gekört worden und verfügen über aktuelle Zuchtwerte aus der Zuchtwertschätzung 2025. Neben den Böcken werden auch ausgesuchte weibliche Jungschafe der Rassen Schwarzkopf, Suffolk und Weißkopf zum Kauf angeboten.

Samstag, 02. August 2025

Körung und Auktion von Zuchttieren der Rassen

  • Leineschaf,
  • Weiße Hornlose Heidschnucke,
  • Weiße Gehörnte Heidschnucke,
  • Coburger Fuchsschaf und
  • weitere Landschafrassen.

An diesem Tag werden alle Jungböcke morgens gekört, rangiert und ab 13 Uhr zum Kauf angeboten. Auch alle Landschafe sind genotypisiert und fleischleistungsgeprüft und verfügen über aktuelle Zuchtwerte. Bei den Fuchsschafen werden auch weibliche Tiere zum Kauf angeboten.

Andere Bundesländer für Auftrieb gefährdeter Rassen willkommen!

Insgesamt wird an den drei Veranstaltungstagen mit einem Auftrieb von ca. 350 Zuchttieren aus mehr als 15 verschiedenen Schafrassen geplant. Bei den Rassen Ostfriesisches Milchschaf, Weißkopf, Leineschaf, Dorper und den Heidschnucken können sich auch Züchter aus anderen Bundesländern beteiligen und Tiere auftreiben. Damit soll vor allem bei den gefährdeten Rassen ein überregionaler Austausch erreicht werden. Alle Verkaufstiere wurden genotypisiert hinsichtlich der Scraoieresistenz, und wurden gegen die Blauzungenkrankheit geimpft.

Auktionsplatz und weitere Hinweise

Der Auktionsplatz ist als EU-Sammelstelle zugelassen, damit auch ausländische Kunden Zuchtböcke erwerben und am Auktionstag verladen können. Das gilt insbesondere für die Ostfriesischen Milchschafe, die hierzu vorab auch auf Brucellose Ovis untersucht wurden.

Der Auktionsplatz hat die Registriernummer 03 458 010 0714 bekommen.

Alle aufgetriebenen Tiere werden in HI-Tier als Zugang gemeldet und nach der Veranstaltung als Abgang in den betr. Haltungsbetrieb. Hierzu wird von allen Kaufinteressierten die Registriernummer benötigt. Diese kann gerne schon vorab mitgeteilt werden. Für alle interessierten Herdbuchzüchter wurde ein Auktionsplan erstellt, in dem die Details der Veranstaltung wie Schurtermin, Meldetermin, Anforderungen an die Beschickung, Reihenfolge im Katalog, Zeitfolge, Abrechnung, Einstreu, Aus- und Abbau, Hallenreinigung usw. geregelt sind. Die etwa 3.000 m² große Veranstaltungshalle bietet Witterungsschutz für Mensch und Tier und ausreichend Platz für Aussteller mit Tierzuchtbedarf, Futtermitteln oder Produkten vom Schaf. 

Kataloge, Bieternummern und Kontakte

Kataloge und Bieternummern gibt es vorab beim Verband oder im Auktionsbüro oder ab Mitte Juli online unter www.schafzucht-niedersachsen.de.

Weitere Fragen, Kaufaufträge und Kataloganfragen richten Sie gerne an: 

Landesschafzuchtverband Niedersachsen e.V.

Landesschafzuchtverband Weser-Ems e.V.