LBV-Fachtagung
Die Immunokastration: Praxis, Fleischqualität, Verbraucherverhalten
Knapp ein Jahr ist noch Zeit. Dann läuft die Übergangsfrist für den Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration aus. Am 1. Januar 2021 müssen die Schweinehalter den Ausstieg schaffen.
Eine Möglichkeit, die häufig kontrovers diskutiert wird, ist die Immunokastration. Bei der LBV-Fachtagung werden Ergebnisse eines Projekts im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft vorgestellt. Neben Fragen zur Verbraucher-akzeptanz werden die Fleischqualität von Immunokastraten und die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens vorgestellt.
Fachtagung "Die Immunokastration: Erfahrungen der Praxis. Ergebnisse zur Fleischqualität. Einstellung von Verbraucher und Gesellschaft"
Programm:
- Begrüßung und Einführung (LBV)
- Wie bewerten Verbraucher, Marktakteure und die Agrarbranche die Immunokastration. Ergebnisse eines EIP-Projekts.
(Prof. Dr. Daniel Mörlein – Universität Göttingen) - Erfahrungen bei EDEKA Südwest: Schlachtkörper und Verarbeitungsqualität von Immunokastraten (Annukka Gehring – EDEKA Südwest)
- Die wirtschaftlichen Auswirkungen der deutschen Preissysteme für Schweineschlachtkörper
(Kevin Kress – Universität Hohenheim) - Immunokastration im Praxisbetrieb. Erfahrungsbericht eines Schweinehalters. (Christian Hain, Bernhard Randler)
Termin 1: Dienstag, 28. Januar 2020
Ort: Bauernverband Schwäbisch Hall- Hohenlohe-Rems e.V. Am Richtbach 1, 74547 Untermünkheim
Termin 2: Mittwoch, 29. Januar 2020
Ort: Hotel und Rasthaus Seligweiler Seligweiler 1, 89081 Ulm-Seligweiler
Veranstaltungsbeginn jeweils: 13.30 Uhr, Ende ca. 17 Uhr
Autor: Eberle, LBV