Menü

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Bauernverband Allgäu-Oberschwaben e. V.

Zukunft der Gülleausbringung

Perspektiven und Diskussionen der Bauernversammlung am 12. März 2024


Die Bauernversammlung am 12. März 2024 in Christazhofen bot eine Plattform für Landwirte, um sich intensiv mit der Gülleausbringung ab 2025 auseinanderzusetzen. Die Veranstaltung war mit rund 80 Teilnehmern gut besucht und die Resonanz war durchweg positiv.

Franz Schönberger

Biosphärengebiet: Eine ausgewogene Betrachtung

In seiner Präsentation gab Franz Schönberger einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand im Prozess des Biosphärengebiets. Er legte großen Wert darauf, eine neutrale Perspektive einzunehmen und beleuchtete sorgfältig sowohl die Vorteile als auch die Herausforderungen, die sich aus der Einrichtung eines solchen Gebiets ergeben könnten. Während die Diskussion die unterschiedlichen Meinungen und Bedenken der Landwirte aufzeigte, kristallisierte sich heraus, dass die Mehrheit der Anwesenden der Ansicht war, die Landwirtschaft benötige das Biosphärengebiet nicht. Stattdessen sprachen sie sich für die Ausweitung und Vertiefung bestehender Projekte aus, die bereits positive Auswirkungen auf die lokale Agrarwirtschaft und Naturschutz haben.

Innovation und Ausblick in der Gülleausbringung

Jörg Messmer vom LAZBW Aulendorf gab den Teilnehmern der Bauernversammlung einen aufschlussreichen Überblick über den aktuellen Stand der Düngeverordnung (DüVo) und die Aussichten für die Gülleausbringung ab dem Jahr 2025. Sein Vortrag war geprägt von einer tiefgehenden Analyse der bevorstehenden Änderungen und deren potenziellen Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Praxis.

Messmer betonte die Bedeutung der Anpassung an neue Vorschriften, um eine nachhaltige Landwirtschaft zu fördern und gleichzeitig die Umwelt zu schützen. Er diskutierte innovative Ansätze und Technologien, die darauf abzielen, die Effizienz der Gülleausbringung zu verbessern und die Emissionen zu minimieren. Die Teilnehmer erhielten wertvolle Einblicke in die zukünftigen Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus der Weiterentwicklung der DüVo ergeben.

 

Forschung und Praxis im Einklang

Elmar Karg informierte über die noch laufenden Forschungen zur Gülleausbringung. Er gab Einblicke in die Vorgehensweise und den aktuellen Stand seiner Versuche am Spitalhof Kempten. Diese Forschung ist entscheidend, um die tatsächlichen Ammoniakemissionen bei verschiedenen Ausbringungsmethoden zu verstehen und zu reduzieren.


Gemeindevertreter zeigen Unterstützung

Die Anwesenheit der Bürgermeister Rainer Magenreuter und Roland Sauter unterstrich die Bedeutung der Thematik für die lokalen Gemeinden. Ihre Präsenz zeigte, dass die Herausforderungen der Landwirtschaft und die Umsetzung der neuen Düngeverordnung auf kommunaler Ebene ernst genommen werden.


Gesunde Gülle für eine nachhaltige Zukunft

Gisela Lörke von der “Interessengemeinschaft Gesunde Gülle” trug zur Diskussion bei, indem sie die Wichtigkeit einer gesunden Gülleausbringung hervorhob. Ihre Beiträge waren ein wichtiger Bestandteil der Versammlung und förderten das Bewusstsein für umweltfreundliche Praktiken.


Die Versammlung schloss mit einer offenen Diskussionsrunde, in der Landwirte ihre Ansichten austauschten und gemeinsam nach Lösungen suchten. Die Veranstaltung war ein Zeugnis für das Engagement der Agrargemeinschaft, sich den neuen Herausforderungen zu stellen und nachhaltige Lösungen zu finden.