Besuch am Bodensee

Hauk sichert Betrieben mit Frostschäden Hilfe zu


Das Land wird den stark frostgeschädigten Obst- und Weinbaubetrieben finanziell unter die Arme greifen. Das hat Landwirtschaftsminister Peter Hauk beim Besuch auf dem Betrieb von Thomas Heilig in Ravensburg-Bavendorf zu Wochenbeginn zugesichert. Gleichzeitig sollen verschiedene Maßnahmen den Betrieben künftig eine bessere Risikovorsorge ermöglichen.


In der Kirschenanlage wird das ganze Schadensausmaß durch den Frost sichtbar. Landwirtschaftsminister Peter Hauk (l.) machte sich auf Einladung von LVEO-Präsident Müller (3. v. r.) auf dem Betrieb von Thomas Heilig (2. v. r.) ein Bild von den Frostschäden. Auch Landtagsabgeordneter Martin Hahn (Grüne) zeigte sich betroffen.


Hauk nannte bei dem vom Landesverband Erwerbsobstbau anberaumten Vororttermin am Bodensee erste Eckpunkte für das Hilfspaket, das nach der Einstufung als Naturkatastrophe über eine nationale Rahmenrichtlinie des Bundes einen finanziellen Ausgleich erlaubt. Dieser soll existenzgefährdeten Betrieben kulturartspezifisch bei Ertragsausfällen von mehr als 30 Prozent gewährt werden. Die Obergrenze liegt bei 50.000 Euro pro Betrieb, die aber in Härtefällen mit entsprechenden Nachweisen noch überschritten werden kann. Basis für die Ermittlung des Ertragsausfalls ist der durchschnittliche Normalertrag der letzten drei Jahre. „Der Staat kann allerdings erst helfen, wenn die Höhe des Schadens feststeht“, erklärte Hauk mit Verweis auf den Herbst. In seiner Pressemitteillung rät der Minister dabei zur Dokumentation der Schäden durch Fotos, Flurkarten und Bonituren.

Ziellinie aus 2011 wird ein Kraftakt

Ein solches Hilfspaket gab es bereits bei den Frostschäden 2011. Damals zahlte das Land rund sieben Millionen Euro an betroffene Betriebe aus. Diese konnten damit ihren frostbedingten Erlösausfall zu 47 Prozent decken. „Diese Ziellinie aus dem Jahr 2011 wieder zu erreichen, wird ein großer Kraftakt“, erklärte der Minister angesichts der drei- bis vierfach so starken Schäden wie in dem betreffenden Frostjahr damals. Gleichzeitig appellierte er an den Bund, mit einem ähnlichen Hilfsprogramm die betroffenen Betriebe zusätzlich zu unterstützen. Bislang allerdings ohne durchschlagenden Erfolg, wobei vor allem die nördlichen Bundesländer die erhoffte Solidarität bislang vermissen ließen.

Weitere Maßnahmen

Ferner sollen Bürgschaften die Liquidität der Betriebe sichern. Allerdings könne der Staat auch nicht der Rückversicherer der Nation sein, weshalb künftig bessere Rahmenbedingungen für die Eigenvorsorge geschaffen werden sollten. Hauk beteuerte, dass er sich beim Finanzminister für die Einführung einer steuerfreien Risikoausgleichsrücklage einsetzen will. Für zwingend notwendig hält er auch die Einführung einer Mehrgefahrenversicherung für Kern- und Steinobst, die aufgrund der hohen Prämien zumindest zum Einstieg staatlich bezuschusst werden müsse. Zudem sprach er sich dafür aus, die ständig wachsenden Auflagen für die Familienbetriebe zu reduzieren. Als Beispiel nannte er dabei die bürokratischen Hürden für die Wasserentnahme zur Bewässerung. Gerade die Überkronenberegnung hatte sich am Bodensee aber als einzig hilfreiche Maßnahme gegen die Frosttemperaturen bewährt.



Autor: we



 

Aktuelles LBV

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

#ZukunftsBauer-Tag in Stuttgart
Smart, nachhaltig, verantwortungsbewusst: #ZukunftsBauer zeigen, wie moderne Landwirtschaft funktioniert
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg zeigte gemeinsam mit MLR und MBW, wie die Landwirtschaft von heute die Zukunft gestaltet.

Aktionstag
#ZukunftsBauer-Tag am 24. Mai in Stuttgart
Am Samstag, den 24. Mai, wird der Stuttgarter Marktplatz zur Bühne für die Landwirtschaft von morgen. Hier erfahren Sie mehr dazu.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen




Seite drucken