Schweinemarkt-Krise

Im Gespräch mit Lebensmitteleinzelhandel und Schlachtbranche


Preissenkungen belasten Schweinehalter massiv

Die Schweinehaltung im Land befindet sich in der größten Krise seit Jahrzehnten. Der Schlachtschweinepreis ist auf 1,19 Euro/kg abgestürzt, der Ferkelpreis liegt in Baden-Württemberg auf desaströsen 23,20 Euro je Ferkel. Die Situation auf den Höfen ist dramatisch. Der Präsident des Landesbauernverbandes (LBV) Joachim Rukwied und die Vizepräsidenten Klaus Mugele und Hans-Benno Wichert haben sich am 24. November 2020 in einer Videokonferenz mit Vertretern von EDEKA Südwest, Kaufland sowie der Schlachtunternehmen Müller Gruppe und Vion Crailsheim über die Krise am Schweinemarkt und deren Auswirkungen auf die regionale Schweinehaltung ausgetauscht.



„In der Schweinehaltung sind in Folge dieser Krise bereits jetzt Strukturbrüche erkennbar. Wir brauchen umgehend ein klares Bekenntnis seitens Handel und Schlachtbranche zur regionalen Schweinfleischerzeugung“, bekräftigte Präsident Rukwied die Forderung des Berufsstandes beim Austausch mit Vertretern der Branche.

Die Beteiligten waren sich am Ende der Diskussion einig: Die Senkung der Erzeugerpreise löst keine Vermarktungsprobleme, sondern gefährdet die Schweine haltenden Familienbetriebe und letztendlich die Zukunft der regionalen Schweinefleischerzeugung in Baden-Württemberg. Ferkelerzeuger und Schweinemäster brauchen jetzt dringend positive Preissignale.

Stärkung der regionalen Produktion
Die EDEKA Südwest und Kaufland möchten die Vermarktung ihrer regionalen Produkte in der Krise nochmals stärken. In ihren unterschiedlichen Regionalprogrammen bieten sie weiter stabile Abnahmekonditionen für die Erzeugerseite. „Damit stehen wir unseren regionalen Schweinehaltern in dieser schwierigen Situation zur Seite“, bekräftigen die Handelsvertreter.

„Wir begrüßen es, dass sich die Akteure der baden-württembergischen Fleisch- und Handelsbranche gegen den Preisverfall am Schweinemarkt aussprechen und zumindest ihre Regionalprogramme stabil halten wollen. Zur Bewältigung dieser Krise müssen jedoch die Erlöse aller Schweinehalter schnellstmöglich deutlich erhöht werden“, betont Rukwied.



Autor: LBV



 

Aktuelles LBV

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

#ZukunftsBauer-Tag in Stuttgart
Smart, nachhaltig, verantwortungsbewusst: #ZukunftsBauer zeigen, wie moderne Landwirtschaft funktioniert
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg zeigte gemeinsam mit MLR und MBW, wie die Landwirtschaft von heute die Zukunft gestaltet.

Aktionstag
#ZukunftsBauer-Tag am 24. Mai in Stuttgart
Am Samstag, den 24. Mai, wird der Stuttgarter Marktplatz zur Bühne für die Landwirtschaft von morgen. Hier erfahren Sie mehr dazu.

MLR: Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht
Ausstieg aus FAKT-II-D2-Ökoförderung bis 30. September möglich

Unterlagen zur Onlineveranstaltung: "Was ist bei Infektionskrankheiten wie Herpes, Druse und West-Nil-Virus zu beachten?" verfügbar
Herpes, Druse und West-Nil-Virus - Die LBV-Fachgruppe Pferde haltende landwirtschaftliche Betriebe informierte in einer kostenlosen Online-Informationsveranstaltung. Nun stehen die begleitenden...

IBR/IPV
MLR: Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV können reduziert werden
Laut neuester Mitteilung des MLR können aufgrund des hohen Tiergesundheitsniveaus im Land Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV reduziert werden.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen




Seite drucken