Öffentlichkeitsarbeit

Patrik Simon übernimmt i.m.a-Geschäftsführung


Hermann Bimberg gibt i.m.a-Geschäftsführung ab

Nach 18 Jahren Einsatz für die Öffentlichkeitsarbeit des Berufsstandes legt Hermann Bimberg sein Amt als Geschäftsführer des i.m.a e.V. endgültig nieder. Diese Aufgabe übernimmt in Zukunft Patrik Simon, der bereits seit 2013 als
Geschäftsstellenleiter für den i.m.a e.V. tätig ist.


Hermann Bimberg (links) gibt die Geschäfte an Patrik Simon ab

„Nach 18 Jahren Öffentlichkeitsarbeit für den landwirtschaftlichen Berufsstand geht eine für mich außerordentlich interessante und spannende Zeit zu Ende. Ich bin froh, dass die zuletzt von mir ehrenamtlich wahrgenommene Aufgabe nun mit voller Kraft von Patrik Simon weitergeführt wird“, erläutert Hermann Bimberg. Er wird sich in Zukunft  auf seine Aufgabe als Sprecher der Geschäftsführung des
Landwirtschaftsverlages in Münster konzentrieren.

Bimberg hatte am 1. Januar 1999 die Verantwortung als Geschäftsführer beim gemeinnützigen i.m.a - information.medien.agrar e.V. übernommen, dessen zentrale Aufgabe seit seiner Gründung 1960 die Information der Bevölkerung über die Bedeutung der Landwirtschaft ist. Von Anfang an war es Bimbergs zentrales Anliegen, die verschiedenen Initiativen und Organisationen, die sich um eine Verbesserung des Images der Deutschen Landwirtschaft bemühen, zusammenzuführen.

So verantwortete er zunächst den Umzug des Vereins von Hannover nach Bonn und die räumliche und organisatorische Zusammenführung mit der Fördergemeinschaft Integrierter Pflanzenbau, dem heutigen Forum Moderne Landwirtschaft. Mit der CMA gründete der i.m.a e.V. eine gemeinsame Agentur, die sich auf Öffentlichkeitsarbeit an Schulen spezialisierte.

Bis heute ist der von Hermann Bimberg für die „Internationale Grüne Woche“ entwickelte „ErlebnisBauernhof“ die Plattform, auf der sich einmal im Jahr die wichtigsten Institutionen des Berufsstandes der Öffentlichkeit präsentieren. Unter Bimbergs Führung entwickelte der i.m.a e.V. den „Jugendliteraturpreis der deutschen Landwirtschaft“, das „Bundesforum Lernort Bauernhof“, die Initiative „EinSichten in die Tierhaltung“ und das erfolgreiche Magazin für Pädagogen, den
„lebens.mittel.punkt“.

Der neue i.m.a-Alleingeschäftsführer Patrik Simon bedankte sich: „Die Zusammenarbeit mit Hermann Bimberg war sehr freundschaftlich und inspirierend. Dafür bin ich ihm sehr dankbar und freue mich, dass er uns auch in Zukunft weiter mit seinem Rat zur Verfügung steht.“


Über den i.m.a e.V.:
Als gemeinnütziger Verein informieren wir über die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen, die in der Landwirtschaft tätig sind, und über die Bedeutung der Landwirtschaft für die Gesellschaft. Weil immer mehr Menschen immer seltener Gelegenheit haben, sich selbst ein reales Bild von der Landwirtschaft zu machen, kommt es insbesondere darauf an, bereits Kindern und Jugendlichen durch die Bereitstellung von Lehrmaterialien und mit Hilfe von Pädagogen Einblicke in die heutige Welt der Landwirtschaft zu vermitteln. Die i.m.a-Arbeit wird von den deutschen Bäuerinnen und Bauern getragen und von der landwirtschaftlichen Rentenbank finanziell gefördert.



Autor: IMA



 

Aktuelles LBV

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Digitale LBV-Fachtagung
Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker
Am 1. Juli 2025 veranstaltet der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier erfahren Sie mehr zur...

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

#ZukunftsBauer-Tag in Stuttgart
Smart, nachhaltig, verantwortungsbewusst: #ZukunftsBauer zeigen, wie moderne Landwirtschaft funktioniert
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg zeigte gemeinsam mit MLR und MBW, wie die Landwirtschaft von heute die Zukunft gestaltet.

Aktionstag
#ZukunftsBauer-Tag am 24. Mai in Stuttgart
Am Samstag, den 24. Mai, wird der Stuttgarter Marktplatz zur Bühne für die Landwirtschaft von morgen. Hier erfahren Sie mehr dazu.

MLR: Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht
Ausstieg aus FAKT-II-D2-Ökoförderung bis 30. September möglich

Unterlagen zur Onlineveranstaltung: "Was ist bei Infektionskrankheiten wie Herpes, Druse und West-Nil-Virus zu beachten?" verfügbar
Herpes, Druse und West-Nil-Virus - Die LBV-Fachgruppe Pferde haltende landwirtschaftliche Betriebe informierte in einer kostenlosen Online-Informationsveranstaltung. Nun stehen die begleitenden...

IBR/IPV
MLR: Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV können reduziert werden
Laut neuester Mitteilung des MLR können aufgrund des hohen Tiergesundheitsniveaus im Land Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV reduziert werden.

Tierhaltung
Biosicherheit – worauf sollte ich achten?
In Ungarn und der Slowakei wütet die Maul- und Klauenseuche und auch in Deutschland bleibt die Afrikanische Schweinepest und die Vogelgrippe weiterhin präsent. Um Seuchenausbrüchen in...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Digitale LBV-Fachtagung
Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker
Am 1. Juli 2025 veranstaltet der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier erfahren Sie mehr zur...

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

#ZukunftsBauer-Tag in Stuttgart
Smart, nachhaltig, verantwortungsbewusst: #ZukunftsBauer zeigen, wie moderne Landwirtschaft funktioniert
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg zeigte gemeinsam mit MLR und MBW, wie die Landwirtschaft von heute die Zukunft gestaltet.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen




Seite drucken