BWagrar-Gartenfahrten

1. Juli: Zu Gast in Nachbars Traumgarten


Glücklich, wer einen der raren Plätze ergattert: Auch in diesem Jahr hat sich die Teilnahme an der BWagrar-Gartenfahrt mehr als gelohnt. Gärtnerinnen und Gärtner haben uns wieder die Tore zu ihren privaten Paradiesen geöffnet und den ein oder anderen Tipp und Kniff parat gehabt. Reiseleiterin Rita Goller hat wieder ein gutes Händchen bei der Auswahl bewiesen.

Im Garten von Marianne Schönle in Unlingen
Im Garten von Marianne Schönle in Unlingen
Im Garten von Marianne Schönle in Unlingen
Im Garten von Marianne Schönle in Unlingen
Im Garten von Marianne Schönle in Unlingen
Im Garten von Marianne Schönle in Unlingen
Im Garten von Marianne Schönle in Unlingen
Im Garten von Marianne Schönle in Unlingen
Im Garten von Marianne Schönle in Unlingen
Im Garten von Marianne Schönle in Unlingen
Im Garten von Marianne Schönle in Unlingen
Im Garten von Marianne Schönle in Unlingen
Im Garten von Marianne Schönle in Unlingen
Im Garten von Marianne Schönle in Unlingen
Im Garten von Marianne Schönle in Unlingen
Im Garten von Marianne Schönle in Unlingen
Im Garten von Marianne Schönle in Unlingen
Lein- und Flachsverarbeitung bei Familie Igel in Dürmentingen
Lein- und Flachsverarbeitung bei Familie Igel in Dürmentingen
Lein- und Flachsverarbeitung bei Familie Igel in Dürmentingen
Simon Igel erläutert den Leinanbau auf seinem Betrieb in Dürmentingen
Lein- und Flachsverarbeitung bei Familie Igel in Dürmentingen
Lein- und Flachsverarbeitung bei Familie Igel in Dürmentingen
Lein- und Flachsverarbeitung bei Familie Igel in Dürmentingen
Lein- und Flachsverarbeitung bei Familie Igel in Dürmentingen
Lein- und Flachsanbau bei Familie Igel in Dürmentingen
Lein- und Flachsverarbeitung bei Familie Igel in Dürmentingen
Lein- und Flachsverarbeitung bei Familie Igel in Dürmentingen
Verwertung übriger Steinplatten im Landschaftsbaubetrieb von Michael Schick in Bronnen
Naturerlebnis-Garten bei Michael Schick in Bronnen
Naturerlebnis-Garten bei Michael Schick in Bronnen
Naturerlebnis-Garten bei Michael Schick in Bronnen
Naturerlebnis-Garten bei Michael Schick in Bronnen
Naturerlebnis-Garten bei Michael Schick in Bronnen
Naturerlebnis-Garten bei Michael Schick in Bronnen
Naturerlebnis-Garten bei Michael Schick in Bronnen
Naturerlebnis-Garten bei Michael Schick in Bronnen
Naturerlebnis-Garten bei Michael Schick in Bronnen
Naturerlebnis-Garten bei Michael Schick in Bronnen
Naturerlebnis-Garten bei Michael Schick in Bronnen
Hüte sind das Hobby von Frau Schick im Garten- und Landschaftsbaubetrieb von Peter Schick in Bronnen
Rita Goller bei der Hutprobe: Ist sie nicht schick?
Ruhepäuschen bei Kaffee und Kuchen gehören auch zur Gartenfahrt
Frau Schick und die Organisatorin der Gartenfahrt, Rita Goller (r)
Schaugarten von Peter Schick in Bronnen
Schaugarten von Peter Schick in Bronnen
Schaugarten von Peter Schick in Bronnen
Im Rosengarten von Hannelore und Roland Birkel in Bußmannshausen
Im Rosengarten von Hannelore und Roland Birkel in Bußmannshausen
Im Rosengarten von Hannelore und Roland Birkel in Bußmannshausen
Im Rosengarten von Hannelore und Roland Birkel in Bußmannshausen
Im Rosengarten von Hannelore und Roland Birkel in Bußmannshausen
Im Rosengarten von Hannelore und Roland Birkel in Bußmannshausen
Im Rosengarten von Hannelore und Roland Birkel in Bußmannshausen
Im Rosengarten von Hannelore und Roland Birkel in Bußmannshausen
Im Rosengarten von Hannelore und Roland Birkel in Bußmannshausen
Im Rosengarten von Hannelore und Roland Birkel in Bußmannshausen
Im Rosengarten von Hannelore und Roland Birkel in Bußmannshausen
Im Rosengarten von Hannelore und Roland Birkel in Bußmannshausen
Im Rosengarten von Hannelore und Roland Birkel in Bußmannshausen
Im Rosengarten von Hannelore und Roland Birkel in Bußmannshausen
Im Rosengarten von Hannelore und Roland Birkel in Bußmannshausen
Im Rosengarten von Hannelore und Roland Birkel in Bußmannshausen
Im Rosengarten von Hannelore und Roland Birkel in Bußmannshausen

Erste Station war der 1000 Quadratmeter große Garten von Marianne Schönle in Unlingen. Er ist eine Mischung zwischen Nutz- und Ziergarten mit Sitzgelegenheiten, Teich und altem Baumbestand.
Eine Fahrt ins Blaue war es zur Familie Igel in Dürmentingen. Hofnachfolger Simon Igel führte uns aufs blühende Flachsfeld. seine Mutter Elfriede gab anschließend einen Einblick in die Verarbeitung mit Verkostung von Leinöl. Das Zeitfenster der Leinblüte beträgt täglich zwei Stunden zwischen 10 und 12 Uhr. Tatsächlich: Wer sich einen Strauß der zartblauen Blumen mitgenommen hatte, musste nach dem Mittagessen feststellen, dass die Blüten alle abgefallen waren.
Nach dem Mittagessen auf dem Bussen, dem heiligen Berg Oberschwabens, zeigte uns der Garten- und Landschaftsgestalter Michael Schick in Bronnen seinen Kräutergarten mit historischen Gemüsesorten und 300 verschiedenen Tomatensorten. Beim Bruder, Peter Schick, ebenfalls Garten- und Landschaftsbauer, gab es neben einem kleinen Schaugarten-Rundgang leckeren Kuchen und Kaffee in Achstetten-Bronnen.
Ein kleiner Höhepunkt auch der Garten von Hannelore und Roland Birkel in Bußmannshausen. Auf 4000 Quadratmetern wachsen Stauden und Rosen, Clematis und Pflanzen von der Insel Madeira um einen Seerosenteich mit Koi-Karpfen sowie Bau- und Kunstwerken aus eigener Herstellung.

Weitere Impressionen aus den Gärten von der Fahrt am 24. Juni 2014

Weitere Impressionen aus den Gärten von der Fahrt am 25. Juni 2014

Impressionen von der Gartenfahrt "Nord" am 12. August und am 13.August



Autor: dgh/rue



 

Aktuelles LBV

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen




Seite drucken