Menü

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Bauernverband Allgäu-Oberschwaben e. V.

© LBV

Wolfsriss

Keine Entschädigung, da Herde unzureichend geschützt

Schafsrisse in Bad Wildbad vom 24. Januar 2020 Beim jüngsten Tierangriff auf eine Schafherde in Bad Wildbad war der notwendige Grundschutz gegen Wolfsattacken nicht gegeben. Zu diesem Ergebnis kommen die Fachleute der Forstlichen Versuchs- und... mehr


© Neil Burton/ shutterstock.com

Afrikanische Schweinepest

Nur noch 12 km bis Deutschland

Grenznächster Fund etwa 12 Kilometer von deutscher Grenze entfernt / Beratungen über Einrichtungen einer so genannten „weißen Zone“ an der deutsch-polnischen Grenze www.lbv-bw.de/AfrikanischeSchweinepest Am gestrigen Dienstag (21.... mehr


© Amstutz

DBV-Forum

Artenvielfalt in der Landwirtschaft

Im Rahmen des Forums „Strenger Artenschutz", das der Deutsche Bauernverband anlässlich der Internationalen Grünen Woche ausrichtete, diskutierten rund 80 Teilnehmer aus Landwirtschaft, Naturschutz, Wissenschaft und Politik über Ansätze, wie... mehr


© www.pixabay.com/Arek Socha

Tierseuche

Vogelgrippe bei Wildvogel in Brandenburg bestätigt

Bundeslandwirtschaftsministerin appelliert an Geflügelhalter, verstärkt auf Biosicherheit zu achten Die zuständigen Behörden in Brandenburg haben heute einen Fall von hochpathogener Aviärer Influenza (HPAI, „Vogelgrippe“) bei einem Wildvogel... mehr


© LsV

Land schafft Verbindung

Bauerndemo in Stuttgart

Am vergangenen Freitag haben sich erneut tausende Landwirte auf den Weg nach Stuttgart gemacht. Auf dem Cannstatter Wasen fand eine Kundgebung statt, zu der sich nach Angaben der Veranstalter etwa 4.000 Bäuerinnen und Bauern mit circa 2.500... mehr


© DBV

Agrarbarometer

Stimmung in der Landwirtschaft noch schlechter

Im Rahmen der Eröffnungspressekonferenz zur Internationalen Grünen Woche (IGW) präsentiert der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, die aktuellen Ergebnisse des Konjunkturbarometer Agrar für den Monat Dezember. Demnach hat sich... mehr


© LBV

Blauzungenkrankheit

Rinder, Schafe und Ziegen impfen lassen

Land Baden-Württemberg und Tierseuchenkasse unterstützen 2020 erneut Impfung - www.lbv-bw.de/Blauzungenkrankheit „Rinder, Schafe und Ziegen sollten auch im Jahr 2020 gegen die Blauzungenkrankheit vom Serotyp 4 (BTV 4) und Serotyp 8 (BTV 8)... mehr


© www.pixabay.com

Herdenschutz

Wolf in der Region um Sinsheim

Wolfnachweis in der Region um Sinsheim bestätigt - www.lbv-bw.de/Wolf Die forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt in Freiburg (FVA) hat am 3. Januar 2020 dem baden-württembergischen Umweltministerium bestätigt, dass sich Ende Dezember ein Wolf... mehr


© LBV

Branchentag

7. LBV-Unternehmertag 2020

Die Agrarwirtschaft erlebt momentanbewegte Zeiten, in der entscheidende Weichenstellungen für die Zukunft einer gesamten Branche getroffen werden. Der Druck zur Veränderung ist hoch und birgt für alle Beteiligten Risiken, aber auch Chancen. Die... mehr


© LBV

Unternehmensergebnisse 2018/19

Wirtschaftlich verschlechtert

Die deutsche Landwirtschaft verzeichnet für das zurückliegende Wirtschaftsjahr 2018/19 schwache Ergebnisse. „Gestiegener Kostendruck, die Folgen der Dürrejahre und niedrige Erzeugerpreise haben die Unternehmensergebnisse im vergangenen... mehr


© stock.adobe.com: ©Андрей Яланский, svklimkin

Fachtagung

Gemüsebautag Südwest

Am Dienstag, 18. Februar 2020 findet in der Kultur- und Festhalle Kochana in Oedheim (Kreis Heilbronn) die 14. Auflage des Gemüsebautages Südwest statt. Der Eintritt (ohne Verpflegung) kostet 15 Euro, die Fortbildung Pflanzenschutz 25 Euro.... mehr


© BaWü Brauerbund

Brauerbund

Baden-Württembergische Bierkönigin gesucht

Interessierte können sich ab sofort und noch bis zum 31. Januar 2020 als Nachfolgerin der amtierenden Hoheit Laetitia bewerben. Die Krönung der aktuell regierenden Repräsentantinnen der Baden- Württembergische Brauereibranche ist rund sieben Monate... mehr


© Unsplash, Aaron Burden

Fachtagung in Nürtingen

Bienen retten, Landwirte gefährden?

Tagung fragt nach Auswirkungen von Volksbegehren „Rettet die Bienen“, HfWU Nürtingen, 12. Dezember Wie sich das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ auf die Landwirtschaft auswirkt, damit befasst sich eine Tagung an der Hochschule für Wirtschaft und... mehr


© www.pixabay.com

EU-Genehmigung

SchALVO-Auszahlung kommt

Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL: „Notifizierung der SchALVO durch die EU ermöglicht Auszahlung der angepassten Ausgleichsbeträge an die Landwirte“ „In Baden-Württemberg hat der vorsorgende Grundwasserschutz seit vielen Jahren mit Erfolg... mehr


© www.pixabay.com

Herdenschutz

Hinweise auf Wolf im Südschwarzwald

Untersuchung am Senckenberg-Institut soll Klarheit schaffen - www.lbv-bw.de/Wolf Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt in Freiburg (FVA) hat das Umweltministerium heute (27. November 2019) darüber informiert, dass sich möglicherweise ein... mehr


© Neil Burton/ shutterstock.com

Afrikanischer Schweinepest

Fall im Westen von Polen

Alles zur ASP unter www.lbv-bw.de/AfrikanischeSchweinepest Der polnische Veterinärdienst hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft heute darüber informiert, dass am 14. November 2019 bei einem tot aufgefundenen Wildschwein in der... mehr


© LBV

tote schafe

Nutztiere im Ortenaukreis gerissen

Genetische Untersuchung der Spuren im Forschungsinstitut Senckenberg In der Gemeinde Oppenau (Ortenaukreis) wurden gestern (29.10.) zwei Schafe tot aufgefunden. Ein weiteres war schwer verletzt und musste getötet werden. Die Forstliche Versuchs-... mehr


© LBV

Fachtagung

Ludwigsburger Pferdetag am 20. November 2019

Der Ludwigsburger Pferdetag finden dieses Jahr zum 20. Mal statt. Am Mittwoch, 20. November 2019 dreht sich von 10 bis 17 Uhr alles rum um das Thema Pferd. Die Fachtagung findet im Bürgerhaus in Möglingen statt. Eine Anmeldung ist nicht... mehr


© Amstutz

Bauernprotest

2.000 Landwirte demonstrieren in Stuttgart

Unter dem Motto „Land schafft Verbindung – wir rufen zu Tisch“ haben in Stuttgart am Dienstag, 22. Oktober 2019 rund 2.000 Landwirte in Stuttgart demonstriert. Während laut Polizeiangaben 970 Schlepper in der Stuttgarter Innenstadt unterwegs waren,... mehr


© www.volksantrag-gemeinsam.de

Volksantrag

Unterschriften sammeln

Am 17. Oktober 2019 hat die Stimmensammlung zum eingereichten Volksantrag "Gemeinsam unsere Umwelt schützen" von Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband (BLHV), Badischer Weinbauverband, Landesverband Erwerbsobstbau (LVEO) und... mehr


© DBV

Konjunkturbarometer

Schlechte Stimmung in der Landwirtschaft

Rukwied: Landwirtschaft im Abschwung Die Stimmung in der Landwirtschaft ist so schlecht wie lange nicht mehr. Dies belegen die aktuellen Zahlen des Konjunkturbarometers Agrar. Bereits in den vorherigen Erhebungen im März und Juni dieses Jahres... mehr


© Ruess

FAKT-Antrag

Vorantragsverfahren für den Antrag 2020

Inanspruchnahme des FAKT 2019 weiter gestiegen – Vorantragsverfahren für den Antrag 2020 Die Teilnahme an dem von der Europäischen Union mitfinanzierten Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl - FAKT ist erfreulich gut. Sie hat im... mehr


© Oberschwabenschau

Oberschwabenschau

Podiumsdiskussion zum Volksbegehren am 16. Oktober

Podiumsdiskussion „Volksbegehren Artenschutz – was sind die Auswirkungen?“ auf der Oberschwabenschau am Mittwoch, 16. Oktober, ab 16 Uhr. Die Diskussion wird im Festzelt sein, Halle 8, im Vortragsbereich. Sind die Forderungen des Volksbegehrens... mehr


© LBV

Artenschutz

Volksantrag statt Volksbegehren

Verbände reichen Volksantrag „Gemeinsam unsere Umwelt schützen in Baden-Württemberg“ ein Heute (2. Oktober 2019) haben der Badische Landwirtschaftliche Hautverband (BLHV) und der Landesbauernverband (LBV) gemeinsam mit dem Badischen... mehr


© www.pixabay.com

Volksbegehren

Kooperation statt Verbote

Volksbegehren gefährdet landwirtschaftliche Familienbetriebe - www.lbv-bw.de/RettetDieBienen Die Initiatoren des Volksbegehrens proBiene haben angekündigt, am 24. September 2019 mit der Stimmensammlung für ihren Gesetzentwurf zu beginnen. Die... mehr


© LBV

Insektenschutz

Folgenabschätzung zum Aktionsprogramm

Rukwied: Insektenschutz geht nur mit den Bauern und auf kooperativem Weg Zu dem vom Bundeskabinett beschlossenen Aktionsprogramm Insektenschutz hat der Deutsche Bauernverband eine erste Folgenabschätzung vorgenommen. DBV-Präsident Joachim Rukwied... mehr


© GLFA

Arbeitgeberverbände

Wichert neu im Vorstand

Kontinuität bei den land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgebern Die Mitgliederversammlung des Gesamtverbandes der Deutschen Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (Gesamtverband) hat am 4. September 2019 in Münster Martin Empl zum... mehr


© LLBW

Leistungspflügen

32. Landesentscheid am 15. September im Enzkreis

Der 32. Landesentscheid im Leistungspflügen Baden-Württemberg findet erstmals im Enzkreis statt. Am Sonntag, 15. September 2019 messen sich 15 Pflüger in den Kategorien Beet- und Drehpflug und wetteifern um einen der begehrten Podiumsplätze. Die... mehr


© KBV

Bauern- und Jägerfest

Gemeinsam feiern

Am Wochendende findet am 31. August und 1. September das erfolgreiche Bauern- und Jägerfest in Perouse bei Rutesheim statt. Wildspezialitäten, Steaks, Rote und, und, und .... dazu noch ein gutes Viertele oder ein kühles Blondes locken die Gäste zum... mehr


© Amstutz

Ernte 2019

Gute Getreideernte, Raps enttäuscht

Durchschnittliche Ernte zeichnet sich ab Noch immer bangen einige Landwirte wetterbedingt um ihr Erntegut. In den meisten Regionen ist die Getreideernte aber abgeschlossen. Trotz schwierigen Witterungsbedingungen mit Trockenheit und Hitzewelle gibt... mehr


© www.pixabay.com

Volksbegehren Rettet die Bienen

Richtige Ziele, falsche Maßnahmen

Viele Bauernfamilien fürchten um ihre Existenz Das Stuttgarter Innenministerium hat am 14. August 2019 das „Volksbegehren zur Rettung der Artenvielfalt in Baden-Württemberg“ für rechtlich zulässig erklärt. „Die Ziele des Volksbegehrens sind... mehr


© BV

Sommertour

Landwirtschaftsminister bei Jürgen Maurer

Landwirtschaftsminister Peter Hauk nutzte eine Einladung vom Vorsitzenden des Bauernverbands Schwäbisch Hall Hohenlohe Rems e.V. gemeinsam mit dem Landrat des Hohenlohekreises Dr. Matthias Neth um Möglichkeiten und Chancen der "Produktion von... mehr


© Tagesthemen

Tagesthemen

Bauern unter Druck: Die Sicht der Bauern

Die ARD Tagesthemen haben sich am 8. August 2019 mit dem Thema "Bauern unter Druck: Die Sicht der Bauern" beschäftigt. Landwirte aus dem Kreisbauernverband Heilbronn-Ludwigsburg haben sich für den Beitrag Zeit genommen. mehr


© LBV

LBV-Publikation

Der LBV-Schätzrahmen 2019 liegt vor!

Der Schätzrahmen des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg e. V. (LBV) dient in der jeweils aktuellen Fassung als anerkanntes Nachschlagewerk für die Praxis. Wir freuen uns, in diesem Jahr die 16. Auflage des Schätzrahmens für die Ermittlung... mehr


© Biolandhof Reiser

Biolandhof Reiser

Genusswanderung in Straubenhardt (Enzkreis)

Am kommenden Sonntag, 11. August 2019, veranstaltet der Biolandof Reiser in Straubenhardt gemeinsam mit den Schlepperfreunden eine kleine Wanderung rund um den Hof. Ziel ist dabei den Gästen die Erntetechnik von früher direkt im Feldeinsatz zu... mehr


© Amstutz

Tierhaltung

Fleischsteuer ist zu kurz gedacht

Zur Diskussion um eine Fleischsteuer sagt der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Bernhard Krüsken: „Nicht der Fiskus, sondern die Landwirte brauchen Mittel und Unterstützung für eine Weiterentwicklung der Tierhaltung. Ohne Marktpartner... mehr


© www.kuhdo.de

Milchmarkt

App zur Milchpreisabsicherung

Das Kieler Start-up „KUHDo“ hat eine App für eine Milchpreisabsicherung an der Börse entwickelt. Der Landwirt soll auf einen Blick erkennen können, ob sich eine Absicherung des Milchpreises für seinen Betrieb lohnt. Ebenso soll auch mehr... mehr


© www.pixabay.com

KTBL

Öko-Umstellungsplaner

Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) bietet Öko-Umstellungsplaner an Ist der Ökolandbau für meinen Betrieb eine Alternative? Der KTBL-Öko-Umstellungsplaner erlaubt überschlägige Berechnungen auf Basis der eigenen... mehr


© LBV

Herdenschutz

Schutzmaßnahmen gegen den Wolf werden gefördert

Bundesagrarministerium unterstützt Wanderschäfer mit über einer Million Euro Ab dem kommenden Montag, 15. Juli, können Wanderschäfer, die mit ihren Herden durch Wolf- und Wolfspräventionsgebiete ziehen, eine Förderung für Maßnahmen zum Schutz gegen... mehr


© DBV

Konjukturbarometer Agrar

Weiterhin verhaltene Stimmung

Konjunkturbarometer zeugt von zu wenig politischer Planungssicherheit Nach den aktuellen Ergebnissen für den Monat Juni bestätigt das Konjunkturbarometer Agrar erneut den getrübten Trend. Bereits bei der vorangegangenen Erhebung im März dieses... mehr


© Uni Heidelberg

Blockseminar

Studierende im Schweinestall

Im Rahmen eines Blockseminars des Lehrstuhls Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg inspizierten rund 20 Studierende am 6. Juli 2019 den Schweinestall der Familie Sommer in Dielheim (Rhein-Neckar-Kreis). Schweinezüchter Manfred Sommer... mehr


© www.pixabay.com

Herdenschutz

Neuer Wolf in Baden-Württemberg

Am 26. April 2019 hat das Umweltministerium (UM) darüber informiert, dass am 22. April in Steinheim am Albuch (Landkreis Heidenheim) sowie am 23. April im wenige Kilometer entfernten Bartholomä (Ostalbkreis) Fotofallenbilder aufgenommen wurden, die... mehr


© Amstutz

UN-Auszeichnung

Mit Ökologie und Ökonomie Artenvielfalt fördern

UN-Dekade Biologische Vielfalt zeichnet F.R.A.N.Z.-Projekt aus Das Dialog- und Demonstrationsprojekt F.R.A.N.Z. (Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft) der Umweltstiftung Michael Otto und dem Deutschen Bauernverband ist heute... mehr


© MLR / www.bwblüht.de

Landeswettbewerb

Startschuss für Baden-Württemberg blüht

Minister Peter Hauk MdL: „Jeder und Jede kann einen Teil für mehr Artenschutz leisten“ „Über den Klimawandel und seine Folgen zu reden ist gut, aber um etwas zu verändern reicht das nicht aus. Wir müssen handeln und zwar jeder von uns. Es muss ein... mehr


© Amstutz

Deutscher Bauerntag 2019

Landwirtschaft ist ein starker Partner

Sachsens Ministerpräsident Kretschmer zu Gast beim Deutschen Bauerntag 2019 Im Rahmen des Deutschen Bauerntags 2019 hebt der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Michael Kretschmer, die Bedeutung der Landwirtschaft hervor: „Die... mehr


© Amstutz

Deutscher Bauerntag 2019

Unterstützung für Veränderung

Landwirtschaftsministerin Klöckner beim Deutschen Bauerntag - www.lbv-bw.de/Bauerntag Im Rahmen des Deutschen Bauerntags 2019 im sächsischen Schkeuditz spricht Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner den Landwirten Mut zur Veränderung zu und... mehr


© DBV

Deutscher Bauerntag 2019

Landwirtschaft braucht Artenvielfalt

DBV-Präsidiumserklärung zum Deutschen Bauerntag Im Rahmen des Deutschen Bauerntags 2019 verabschiedet das Präsidium des Deutschen Bauernverbandes (DBV) eine Resolution zur Artenvielfalt in der Agrarlandschaft. Mit dieser Erklärung unterstreicht der... mehr


© DBV

Deutscher Bauerntag 2019

Wandel braucht Verlässlichkeit

Geschäftsbericht des Deutschen Bauernverbandes veröffentlicht Das Beständige in der Landwirtschaft ist der Wandel.“ Das betonen Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), und DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken im Vorwort des... mehr


© Fischer/BWagrar

Düngeverordnung

Bauernverband sieht Einigung kritisch

Kompromiss bleibt trotz Verbesserungen für die Betriebe problematisch Die Einigung zwischen dem Bundeslandwirtschaftsministerium und dem Bundesumweltministerium zur Novelle der Düngeverordnung sieht der Deutsche Bauernverband nach wie vor als... mehr


© www.pixabay.com/LBV

Herdenschutz

Verdacht auf Wolfsriss? Was ist zu tun

Alle Informationen zum Wolf unter www.lbv-bw.de/Wolf Der Wolf ist in Baden-Württemberg zurückgekehrt. Seitdem hat es über 50 bestätigte Wolfsrisse an Nutz- und Wildtieren gegeben. Was ist zu tun, wenn Tierhalter gerissene Nutztiere auffinden? mehr


© DBV/Gero Breloer

AFP

Rukwied fordert Aufstockung

Präsident Joachim Rukwied hat sich in einem Schreiben an Minister Peter Hauk und die Fraktionsvorsitzenden der im Landtag vertretenen Parteien gewandt und eine Aufstockung der Mittel im Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP) gefordert.... mehr


© LBV

Tag der Milch

Moderne Milchkuhhaltung zum Anfassen

Anlässlich des Internationalen Tages der Milch öffnen Milchbäuerinnen und Milchbauern bundesweit ihre Höfe und zeigen, wie Kühe gehalten und gemolken werden. Der Landesbauernverband (LBV) informiert gemeinsam mit den Familien Kuch und Hornung auf... mehr


© LBV

Bad Wildbad

Wolfsriss bestätigt

Das Anfang Mai in Bad Wildbad (Kreis Calw) tot aufgefundene Schaf ist von dem bereits registrierten Wolf (GW852m) gerissen worden. Dies hat die genetische Untersuchung des Senkenberinstituts ergeben. Damit hat sich der bisherige Verdacht bestätigt.... mehr


© Beuron/Armin Hafner

Herdenschutz

Wolf im Kreis Sigmaringen

Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt in Freiburg (FVA) hat das Um-weltministerium heute (20.05.) über ein am 11. Mai 2019 von einer Fotofalle bei Beuron (Landkreis Sigmaringen) aufgenommenes Bild informiert. Die Fachleute der FVA... mehr


© LBV

DBV-Ackerbautagung 2019

Perspektiven im Ackerbau in Deutschland

Der Deutsche Bauernverband lädt am 6. und 7. Juni 2019 zur Ackerbautagung nach Berlin ein. Schwerpunkte sind Zukunftsfragen des deutschen Ackerbaus - eine besondere Rolle dabei spielen die aktuelle Diskussion um die Ausgestaltung der Gemeinsamen... mehr


© DBV/Breloer

Artenvielfalt

Bauern machen Artenschutz

Rukwied: Über 200.000 Kilometer Blühstreifen in Deutschland Unter dem Motto „WIR MACHEN das Land bunter!“ informieren Bäuerinnen und Bauern ab dem 17. Mai 2019 bundesweit mit anschaulichen Aktionen über ihre konkreten Aktivitäten für den Erhalt der... mehr


© LBV

Blauzungenkrankheit

Keine Gebühren für Laboruntersuchung

Keine Gebühren für Laboruntersuchung auf Blauzungenkrankheit beim Verbringen geimpfter Tiere und von Kälbern geimpfter Kühe aus Baden-Württemberg „Das Land erhebt keine Gebühren für die Untersuchung auf Blauzungenkrankheit bei Tieren aus... mehr


 
Seite 6 von 11 | Treffer pro Seite anzeigen:
 
Treffer pro Seite anzeigen: