Menü

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Bauernverband Allgäu-Oberschwaben e. V.

© KBV

Biberschäden

Bauern übergeben Unterschriften

Umweltminister Franz Untersteller besuchte am Montag, den 15. Oktober 2018 den Ostalbkreis. In Heubach überreichte Kreisvorsitzender Hubert Kucher im Namen des Landesbauernverbands mehr als 1.000 Unterschriften mit Forderungen des Berufsstandes zu... mehr


© LBV

Herdenschutz

Schäfer begrüssen Bundesratsinitiative zum Wolf

Die Vereinigung der Deutschen Landesschafzuchtverbände (VDL) sieht in dem Antrag der Länder Niedersachsen, Sachsen und Brandenburg einen guten Vorstoß, in der konkrete Anliegen deutlich benannt werden. Die VDL erkennt darin viele Forderungen... mehr


© www.pixabay.com

Dürrehilfen

Details zur Antragstellung

Das Landwirtschaftsministerium (MLR) hat heute eine Checkliste einschließlich Anlage mit Referenzerträgen veröffentlicht. Damit besteht die Möglichkeit vorab zu prüfen, ob die wichtigsten Voraussetzungen für die Gewährung einer Dürrehilfe erfüllt... mehr


© LBV

Hofabgabeklausel

SVLFG bewilligt „vorläufige“ Altersrenten

SVLFG bewilligt „vorläufige“ Altersrenten nach dem Gesetz über die Alterssicherung für Landwirte (ALG) Der Vorstand der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) hat sich am 18. Oktober 2018 erneut mit den Auswirkungen... mehr


© LBV

Hofabgabeklausel

Rentenauszahlung für Bauern sicherstellen

DBV fordert politisches Handeln in Sachen „Hofabgabeklausel“ Aus Sicht des Deutschen Bauernverbandes erfordert das Urteil des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) zur „Hofabgabeklausel“ ein zügiges Handeln der Politik. Derzeit... mehr


© http://www.fiona-antrag.de/

FAKT-Antragsjahr 2019

Ministerium informiert über Verfahrensänderung

Inanspruchnahme von FAKT - Einführung eines Vorantragsverfahrens für den Antrag 2019 Die Teilnahme am Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl-FAKT ist erfreulich gut und hat im Antragsjahr 2018 sowohl bezüglich der Anzahl der... mehr


© www.pixabay.com

Agrardieselerstattung

Agrardieselantrag nicht vergessen!

Spätestens am 30. September 2018 müssen die Agrardieselanträge für das Jahr 2017 bei den zuständigen Hauptzollämtern vorliegen. Achtung: Es handelt sich um eine Ausschlussfrist, bei der nicht der Poststempel zählt, sondern der Eingang beim... mehr


© UM

Neue Broschüre

Landschaftspflegerichtlinie Baden-Württemberg

Förderung von Naturschutzmaßnahmen Die Landschaftspflegerichtlinie (LPR) ist das zentrale Förderinstrument des Naturschutzes im Land. Über die LPR finanziert das Land zum Beispiel Maßnahmen des Vertragsnaturschutzes wie die von der Schaf- und... mehr


© Neil Burton / shutterstock.com

Afrikanische Schweinepest

Seuche in Belgien angekommen

Rukwied: Deutsche Schweinehalter sind alarmiert Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, äußert sich besorgt über die Nachricht des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest bei Wildschweinen in Belgien. „Die... mehr


© ITW

Initiative Tierwohl

Innovationspreis Tierwohl 2018

Bewerbungsfrist endet am 14. Oktober 2018 Die Initiative Tierwohl (ITW) hat den „Innovationspreis Tierwohl“ ins Leben gerufen. Seit dem 2. Juli 2018 können sich Schweine-, Hähnchen- und Putenhalter, Fachexperten sowie Wissenschaftler mit ihren... mehr


© LBV

Tote Schafe

Wieder Verdacht auf Wolfsriss

Am 7. September 2018 hat ein Weidetierhalter aus der Gemeinde Gernsbach (bei Reichental) im Landkreis Rastatt zwei tote Schafe (ein drittes verstarb später) aufgefunden. Wie das Umweltministerium mitteilt, kann ein Wolf als Verursacher zum... mehr


© www.pixabay.com

EU-Parlament

Maßnahmen gegen den Wolf gefordert

Agrarausschuss des EU-Parlaments fordert Maßnahmen gegen den Wolf In der Aussprache zu einer vom EU-Parlament (EP) beauftragten Studie zur Rückkehr des Wolfes und anderer großer Beutegreifer wurde die breite Ablehnung des bisherigen Schutzregimes... mehr


© www.pixabay.com

Herdenschutz

Verletzte Pferde bei Simmersfeld - War es ein Wolf?

Wie das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (UM) informiert, wurde der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) am 27. August 2018 zwei verletzte Pferd in der Gemeinde Simmersfeld im Landkreis Calw gemeldet. mehr


© www.pixabay.com

Herdenschutz

Wolf hat Schafe gerissen

Ergebnis der genetischen Analyse der Spuren weist Wolf nach Die Ende Juli in Huzenbach (Gemeinde Baiersbronn) gerissenen Schafe gehen auf das Konto eines Wolfes. Dies hat die genetische Untersuchung von Rissabstrichen im Senckenberg-Institut... mehr


© Amstutz

LBV-Erntebilanz

Futterknappheit durch fehlenden Regen

Getreideernte noch zufriedenstellend – Futterbaubetriebe in Not Während Nord- und Ostdeutschland seit Monaten von massiver Trockenheit und Hitze betroffen sind, haben die Getreidebestände in Baden-Württemberg von unregelmäßigen Niederschlägen noch... mehr


© in.Stuttgart / Niedermüller

LWH 2018

Süddeutschlands größter Bauernhof

LANDWIRTSCHAFT erLEBEN – zum Jubiläum öffnet der größte und vielfältigste Bauernhof Baden-Württembergs auf dem Cannstatter Wasen in Stuttgart seine Tore. Vom 29. September bis zum 7. Oktober dreht sich auf dem LWH alles um Tiere, Technik, Natur,... mehr


© Verlag Ulmer

Stellenausschreibung

Redaktionsvolontär(in) für AR Agrar-Redaktion

Die AR Agrar-Redaktion betreut verschiedene landwirtschaftliche Publikationen in Form von Zeitschriften, E-Paper, Websites, Newsletter, Magazinen, Sonderveröffentlichungen, Datenbanken und Lehrveröffentlichungen. Zu den Fachzeitschriften gehören... mehr


© www.pixabay.com / sandrapetersen

Herdenschutz

Gerissene Schafe in Huzenbach (Baiersbronn)

Genetische Analyse der Spuren im Senckenberg-Institut Wie das Umweltministerium mitteilt sind in Huzenbach (Gemeinde Baiersbronn) im Landkreis Freudenstadt am 28. Juli 2018 zwei Schafe aus einer Herde von rund 20 Tieren gerissen worden, ein drittes... mehr


© in.Stuttgart

LWH 2018

Regiomat auf dem Cannstatter Wasen

Erster Vorbote des 100. LWH auf dem Cannstatter Wasen „Regiomat“ in Stuttgart bietet vielfältige und leckere Produkte aus der Region an Stuttgart – Das Landwirtschaftliche Hauptfest (LWH) in Stuttgart feiert runden Geburtstag: 200 Jahre nach seiner... mehr


© Amstutz

LWH 2018

Kinder erkunden Pferdebetrieb

Bauernverband schenkt Kindern Holzpferd und Betriebsbesuch Für die 18 Mädchen und Jungen zwischen vier und sechs Jahren der Kindertagesstätte Hedelfingen ist es ein aufregender Besuch auf dem Hof mit Pensionspferdehaltung von Klaus Brodbeck in... mehr


© Amstutz

Landesbauernverband

Wahlen im Vorstand

Der Vorstand des Landesbauernverbandes (LBV) hat heute (10. Juli 2018) in seiner 148. Sitzung satzungsgemäß vier weitere Persönlichkeiten in den Vorstand und fünf weitere Mitglieder in den Geschäftsführenden Vorstand gewählt. mehr


© www.pixabay.com

Giftpflanze

Umgang mit dem Jakobs-Kreuzkraut

Das Umwelt- und Landwirtschaftsministerium aus Schleswig-Holstein hat eine ausführliche Broschüre zum Umgang mit Jakobskreuzkraut (JKK) herausgegeben. Die weitere Ausbreitung von JKK sollte so weit wie möglich verhindert werden. Das gilt vor allem... mehr


© DBV

Faktencheck

Stickstoff, Landwirtschaft und Umwelt

Der DBV-Faktencheck enthält 13 Fragen – 13 Antworten mit Fakten zur Bedeutung von Stickstoffdünger als Ernährungsgrundlage, zur immer effizienteren und umweltschonenderen Art der Gülle-Ausbringung auf dem Feld, zur Quantität der... mehr


© www.pixabay.com

EU-Konsultation

Soll die Sommerzeit abgeschafft werden?

Die Europäische Kommission hat eine öffentliche Konsultation zur EU-Sommerzeitregelung eingeleitet und fordert Bürgerinnen und Bürger der EU und Interessengruppen auf, ihre Ansichten zur Zeitumstellung in einem Online-Fragebogen zu äußern. mehr


© www.pixabay.com

BMEL-Online-Umfrage

Arbeitsmarkt Landwirtschaft: Bitte teilnehmen!

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat eine Studie zum Thema „Arbeitsmarkt Landwirtschaft – aktuelle und zukünftige Herausforderungen an die Berufsbildung“ in Auftrag gegeben. Im Rahmen dieser Studie sollen... mehr


© LBV

Herdenschutz

Wolf im Kreis Calw gesichtet

Video von Wolf als echt bestätigt Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft hat am 4. Juli 2018 bestätigt, dass der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) ein Video mit Wolfsverdacht aus der Gemeinde Simmersfeld (Landkreis... mehr


© Hartmann

Landwirtschaftliches Hauptfest

Kinder im Glück

Aktion 100 Pferde für 100 Kindergärten Seit vielen tausend Jahren schätzt der Mensch das Pferd als Freund und Helfer. Im Laufe der vergangenen Jahrzehnte ist es allerdings mehr und mehr in den Hintergrund gerückt. Um dem entgegenzuwirken, vergeben... mehr


© Amstutz

Deutscher Bauerntag 2018

Schmal neuer DBV-Vizepräsident

Mitgliederversammlung wählt Nachfolger von Werner Hilse Die Mitgliederversammlung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hat Milchbauernpräsident Karsten Schmal aus Hessen mit großer Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten gewählt. Schmal erhielt in... mehr


© Amstutz

Deutscher Bauerntag 2018

DBV-Geschäftsbericht veröffentlicht

Geschäftsbericht des Deutschen Bauernverbandes veröffentlicht „In Brüssel stehen entscheidende Weichenstellungen für die Zukunft der Europäischen Union an.“ Das betonen Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), und... mehr


© www.pixabay.com

Bundesstraßen

Bauern weitgehend von der Mautpflicht befreit

Bundesverkehrsminister öffnet pragmatischen Weg Nach dem Bundesfernstraßenmautgesetz sind „landwirtschaftliche Fahrzeuge im geschäftsmäßigen Güterverkehr mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von maximal 40 km/h“ von der Maut befreit.... mehr


© DBV

Deutscher Bauerntag 2018

„Zukunft wächst auf dem Land“

„Zukunft wächst auf dem Land“ lautet das Leitmotiv für den Deutschen Bauerntag 2018, womit der Präsident des Deutschen Bauernverbandes Joachim Rukwied eine klare Botschaft verbindet: „70 Prozent von Europa sind ländlicher Raum. Die Landwirtschaft... mehr


© KBV

European Bee Week

Landwirtschaft braucht Bienen

Anlässlich der European Bee Week betont der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, die Bedeutung der Bienen für den Agrarsektor: „Keine Branche ist so sehr auf die Bienen und andere Bestäuber angewiesen wie die... mehr


© LBV

Herdenschutz

Erneute Wolfsichtung in Forbach (Kreis Rastatt)

Wildkamera nimmt am 21. Juni 2018 weiteren Wolf auf Wie das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (UM) heute mitteilt, ist erneut ein Wolf in Forbach (Kreis Rastatt) gesichet worden. Das Ministerium verweist die Weidetierhalter auf... mehr


© Schumacher

LBV-Fachausschuss

Tagung in Renningen

Der Fachausschuss Nebenerwerbslandwirtschaft des Landesbauernberbandes (LBV) hat vergangenen Freitag (22. Juni 2018) auf dem Betrieb von Bernd Mezger in Renningen (Kreis Böblingen) getagt. mehr


© www.pixabay.com

Maut auf Bundestrassen

Bundesratsausschuss stimmt gegen Bauernmaut

Bisher waren Landwirte, Lohnunternehmen und Maschinenringe von der Mautpflicht grundsätzlich ausgenommen. Das würde ab dem 1. Juli 2018 aber nur noch bedingt gelten, wenn neben den Bundesautobahnen alle Bundesstraßen für Fahrzeuge und... mehr


© LBV

EuGH-Urteil

EuGH-Urteil basiert auf alter Rechtsgrundlage

Bauernverband: Neue Düngeverordnung wird ignoriert Das heute veröffentlichte Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur unzureichenden Umsetzung der Nitratrichtlinie ist der Abschluss eines alten und mittlerweile in der Sache überholten... mehr


© www.pixabay.com

Palmölstreit

Bauernverband unterstützt französische Landwirte

Der Deutsche Bauernverband (DBV) unterstützt den französischen Bauernverband FNSEA ausdrücklich in seinem Protest gegen den Mineralölkonzern Total. Grund sind die Pläne von Total, am Raffineriestandort La Mede bis zu 500.0000 Tonnen Palmöl für die... mehr


© LBV

Herdenschutz

Wolfssichtung bei Forbach im Kreis Rastatt

Wie das Umweltministerium (UM) mitteilt liegt der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) ein Bild mit Wolfsverdacht aus der Gemeinde Forbach im Landkreis Rastatt vor. Das Bild selbst wurde von der Wildkamera bereits am 9. Juni 2018... mehr


© Landwirtschaftsamt Zollernalbkreis

Gläserne Produktion

Landwirtschaft im Zollernalbkreis erleben

Ob moderne Milchkuh-, Schweine-, Rinder-, Schaf-, Ziegen-, Hühnerhaltung oder Ackerbau und Saatzucht, erleben Sie die Vielfalt der landwirtschaftlichen Produktion im Zollernalbkreis! 2018 bieten gleich acht landwirtschaftliche Betriebe im Rahmen... mehr


© www.pixabay.com

Herdenschutz

Sichere Weidezäune für Pferd und Rind

Welche sicherheitstechnischen Erfordernisse Zäune erfüllen müssen, damit die Tiere auf der Weide bleiben und es zu keinen Unfällen kommt, erläutert das aid-Heft „Sichere Weidezäune“. Je nach Lage der Weideflächen und Sensibilität der... mehr


© LBV

Herdenschutz

Wolf und Weidetierhaltung

Rückkehr des Wolfes im Mittelpunkt der Gespräche Der gemeinsam von Umwelt- und Landwirtschaftsministerium organisierte Runde Tisch zur ‚Tierhaltung in Naturschutz und Landschaftspflege‘ hat am Montag (4. Juni) in Stuttgart zum ersten Mal getagt.... mehr


© Blumenwiesen-Alb e.V.

Blumenwiesen-Alb

Sandra I ist neue Blumenwiesenkönigin

Der Verein Blumenwiesen-Alb hat am 8. Juni 2018 in Sonnenbühl die vierte Blumenwiesenkönigin in ihr Amt eingeführt. Ab sofort wirbt Sandra I für die Erhaltung der Blumenwiesen auf und am Fuß der Schwäbischen Alb. mehr


© WFO

Weltbauernverband

Klimaschutz und Landwirtschaft gemeinsam denken

DBV-Präsident Rukwied auf Generalversammlung des Weltbauernverbandes in Moskau „Die deutschen und europäischen Bauern sowie ihre weltweiten Berufskollegen bekennen sich nachdrücklich zum Klimaschutz. Die Landwirte stehen unter dem ständigen Druck... mehr


© www.oekolandbau.de ©BLE, Bonn/Foto: Dominic Menzler

Bundeswettbewerb Ökolandbau

Deutschlands beste Biobetriebe gesucht

Jetzt noch bewerben zum Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2019 Biobetriebe können sich noch bis zum 29. Juni für den Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2019 bewerben. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner lädt ökologisch... mehr


© www.pixabay.com

Afrikanischer Schweinepest

Anzahl gemeldeter Fälle steigt

Die Anzahl der Meldungen über Fälle von Afrikanischer Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen schreitet ungebremst voran. Insbesondere in Polen werden wöchentlich 30 bis 50 neue Fälle gemeldet. Allein im Zeitraum von Januar bis zum 29. Mai 2018 kamen... mehr


© LBV

GAP nach 2020

EU-Direktzahlungen müssen weiter Einkommen stützen

Rukwied: EU-Direktzahlungen müssen weiter landwirtschaftliche Einkommen stützen Erste Bewertung zu den GAP-Vorschlägen der EU-Kommission Zu den Vorschlägen der EU-Kommission für die Agrarförderung nach 2020 zeigt sich der Präsident des Deutschen... mehr


© www.pixabay.com

Enzkreis

Schafsriss in Straubenhardt gemeldet

Wie das Umweltministerium Baden-Württemberg heute (4. Juni 2018) mitteilt sind gestern ein stark verletztes und drei leicht verletzte Schafe in der Gemeinde Straubenhardt (Enzkreis) gemeldet worden. Alle Informationen zum Wolf unter... mehr


© Quelle: privat

Wolfssichtung

Wolf im April im Landkreis Donau-Ries fotografiert

Wolf im April im Landkreis Donau-Ries in der Nähe von Baden-Württemberg fotografiert Am 21. April 2018 wurde im östlichen Landkreis Donau-Ries in Bayern ein Wolf von einer Wildkamera aufgenommen. Das Bildmaterial wurde jetzt ausgelesen und dem... mehr


© Wenk

Tag der Milch

Mit Kuh und Kulturlandschaft zur Milch

Landesbauernverband (LBV) zum Tag der Milch am 1. Juni 2018 Sie ist lecker, gesund und enthält einen einmaligen Nährstoffcocktail – das Powerlebensmittel Milch. Bis sie aber zu Hause im Kühlschrank des Verbrauchers steht, investieren die... mehr


© Amstutz

Förderkulisse Wolfsprävention

Position der Gehegewildhalter

Bewertung der Förderkulisse Wolfsprävention des Umweltministeriums Baden-Württemberg (UM) Die Förderkulisse ist ein Schritt in die richtige Richtung, kann aber nur der Anfang sein. Es sind weiterhin wichtige Fragen offen, die für die Weidehaltung... mehr


© www.pixabay.com

Förderkulisse Wolfsprävention

LBV: Viele Fragen offen

Das Umweltministerium Baden-Württemberg (UM) hat heute seine Förderkulisse Wolfsprävention inkraft gesetzt. Der Landesbauernverband erklärt: „Die Förderkulisse ist ein Schritt in die richtige Richtung, kann aber nicht das Ende sein. Es sind... mehr


© www.pixabay.com

Herdenschutz

Förderkulisse „Wolfprävention“ ausgewiesen

Umweltminister Franz Untersteller: „Das Land erstattet den Nutztierhalterhaltern im Nordschwarzwald 90 Prozent ihrer Kosten zum Schutz vor Wolfsübergriffen.“ Das Umweltministerium hat am 25. Mai 2018 eine „Förderkulisse Wolfprävention“ im... mehr


© Hartmann

Feldrandschilderaktion

Main-Tauber-Bauern engagieren sich

Die Bauern aus dem Main-Tauber-Kreis haben am 22. Mai 2018 ihre Feldrandschilderaktion gestartet. Neben Blühstreifen informieren die Landwirte über unterschiedliche Ackerbaukulturen. Dazu stellen die Landwirte im gesamten Kreisgebiet Schilder auf. mehr


© Landkreis Biberach

Blüh-Aktion

Biberacher Bauern säen Blühstreifen ein

"Gemeinsam wollen wir mehr für die biologische Vielfalt, für die Bienen und Insekten im Landkreises tun“, das sagen Landrat Dr. Heiko Schmid und Gerhard Glaser in seiner Funktion des Kreisobmanns des Bauernverbandes anlässlich des Internationalen... mehr


© Amstutz

Blüh-Aktion

Baden-Württemberg blüht auf

Bauern säen Blühstreifen – Jeder kann etwas für Insekten tun Unter dem Motto „Baden-Württemberg blüht auf“ starten die Bauern im Land ihre Blühstreifenaktion. „Schon heute säen unsere Landwirte auf einer Fläche von rund 18.000 Fußballfeldern... mehr


© Amstutz

Tag des offenen Hofes

Mehr als 500 Höfe öffnen ihre Tore

Tag des offenen Hofes am 9. und 10. Juni 2018 - www.offener-hof.de Bundesweit öffnen am 9. und 10. Juni wieder hunderte Bauernfamilien ihre Höfe und gewähren Einblick in ihre Arbeit. Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim... mehr


© DBV

Agrarpolitik

Ministerin Schouten trifft Präsident Rukwied

Niederländische Landwirtschaftsministerin zum Gespräch beim Bauernverband Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, trifft die niederländische Landwirtschaftsministerin, Carola Schouten, im Haus der Land- und... mehr


© www.pixabay.com

Wasserpreise

Statistisches Bundesamt korrigiert Grünen-Zahlen

Preise für Trinkwasser um 17,6 Prozent gestiegen, Verbraucherpreise insgesamt um 16,1 Prozent Einige Medien berichten darüber, dass der Preis für Trinkwasser zwischen 2005 und 2016 um 25 Prozent gestiegen sei. Sie beziehen sich hierbei auf eine... mehr


© LBV

Ackerbaustrategie

Zukunft des Ackerbaus in Deutschland

Landwirtschaftliche Verbände legen Zukunftsstrategie Ackerbau vor Gemeinsam haben die fünf Verbände des Zentralausschusses der Deutschen Landwirtschaft (ZDL) eine Zukunftsstrategie für den Ackerbau entwickelt und vorgestellt. Für den Deutschen... mehr


© Landesschafzuchtverband Baden-Württemberg

Gen-Analyse zur Wolfsattacke

Wolf hat Schafe in Bad Wildbad gerissen

Gen-Analyse zur Wolfsattacke in Bad Wildbad am 29./30. April liegt vor - Schafe wurden vom selben Wolf gerissen, der schon im November 2017 in der Region nachgewiesen werden konnte Die Wolfsattacke auf eine Schafherde in Bad Wildbad Ende April ist... mehr


© www.fiona-antrag.de

Gemeinsamer Antrag 2018

Achtung: Wichtige Fristen nicht verpassen

Gemeinsamer Antrag 2018: MLR informiert über die Antragstellung mit FIONA - www.fiona-antrag.de - und die zu beachtenden Fristen für Korrekturen, Flächennachmeldungen und Herbständerungsmeldungen Gemeinsame Anträge, die bis zum 15. Mai 2018 bei der... mehr


 
Seite 8 von 11 | Treffer pro Seite anzeigen:
 
Treffer pro Seite anzeigen: