Bauernhof als Klassenzimmer

Bildung auf Distanz


Außerschulisches Lernen in Zeiten der Corona-Pandemie

Eine gute Alternative zum eingeschränkten Schulunterricht und der Notbetreuung in Kindertagesstätten ist in Zeiten der Corona-Pandemie die außerschulische Bildungsarbeit auf Bauernhöfen. Dort lassen sich Abstände einfacher als in Klassenzimmern oder Gruppenräumen einhalten, und auf Feldern und in Ställen lässt sich Schulkindern Wissen zur Landwirtschaft und Ernährung anschaulich und kurzweilig vermitteln. Wie es mit dieser Bildungsarbeit aufgrund der aktuellen Beschränkungen im Schul- und Kita-Alltag weitergehen kann, haben jetzt Akteure vom Bundesforum Lernort Bauernhof beraten.



Für viele Bauernfamilien trägt die von Landwirtschafts- und Kultusministerien geförderte außerschulische Bildungsarbeit zum Einkommen bei. Doch die meisten Lehr- und Lernangebote können aktuell nicht stattfinden, weil Schulunterricht ausfällt und Kitas geschlossen sind. Vor einem Jahr hatten um diese Zeit mehr als hundert Kita-Gruppen und Schulklassen auf Brandenburger Bauernhöfen an außerschulischen Bildungsprojekten teilgenommen. Aktuell sind es nur noch zwei Gruppen und in den siebten bis zehnten Klassen werden die grünen Berufe allenfalls per Videokonferenzen vorgestellt. In anderen Bundesländern wie Hessen, Nordrhein-Westfalen oder Sachsen fallen sogar alle Veranstaltungen auf Bauernhöfen aus.
 
„Dennoch bietet der Lernort Bauernhof weiterhin große Chancen; auch in der digitalen Bildung“, betont Andrea Bleher vom Bauernverband Schwäbisch Hall-Hohenlohe-Rems. Sie ist Vorsitzende bei dem vom i.m.a e.V. unterstützten Bundesforum Lernort Bauernhof. Dort versammeln sich die Initiatoren außerschulischer Bildungsangebote. „Viele Betriebe setzen auf Ferienprogramme, mit denen sie Familien für den Lernort Bauernhof interessieren wollen“, so Bleher. Künftig werde die außerschulische Bildungsarbeit für große Gruppen erst einmal weniger gefragt sein.

In Bayern wollen die LandFrauen beim Projekt „Schule des Lebens“ Lehrkräfte in der Wissensvermittlung zu Themen der Landwirtschaft und Ernährung unterstützen. Und in Schleswig-Holstein könnte die Organisation von Feriengruppen für Jugendliche ausgefallene Bildungsangebote kompensieren. Auch mit der Betreuung von Kleinkindern auf Bauernhöfen als ergänzendes Angebot zur Arbeit der „Tagesmütter“ könne man gerade junge Eltern entlasten, die daheim arbeiten. Als eine Alternative zu Hofbesuchen wurde beim Bundesforum Lernort Bauernhof auch über den Verleih von Hühnern bzw. Hühnermobilen an Schulen gesprochen, um so das Interesse an landwirtschaftlicher Wissensvermittlung zu bedienen.

Nach Andrea Bleher geht es aktuell darum, auch weiterhin außerschulische Bildungsangebote auf den Bauernhöfen zu ermöglichen. „Nirgendwo können Kinder Kompetenzen besser erwerben, als auf einem Bauernhof“, betont die Expertin. „An der frischen Luft und mit dem geforderten Abstand ist der Bauernhof das ideale Klassenzimmer in Corona-Zeiten.“



Autor: ima



 

Aktuelles LBV

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

#ZukunftsBauer-Tag in Stuttgart
Smart, nachhaltig, verantwortungsbewusst: #ZukunftsBauer zeigen, wie moderne Landwirtschaft funktioniert
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg zeigte gemeinsam mit MLR und MBW, wie die Landwirtschaft von heute die Zukunft gestaltet.

Aktionstag
#ZukunftsBauer-Tag am 24. Mai in Stuttgart
Am Samstag, den 24. Mai, wird der Stuttgarter Marktplatz zur Bühne für die Landwirtschaft von morgen. Hier erfahren Sie mehr dazu.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen




Seite drucken