LBV-Fachtagung
Wolf und Weidetierhaltung
Im April 2018 hat ein Wolf im Nordschwarzwald mindestens 43 Schafe unmittelbar oder mittelbar getötet. Da dieser Wolf dort heimisch geworden ist, hat das Umweltministerium die Region offiziell zum Wolfsgebiet erklärt. Damit ist die Gefahr einer Rudelbildung auch in Baden-Württemberg in greifbare Nähe gerückt.
Dies hat die Debatte um den Umgang mit dem Wolf, insbesondere aus dem Blickwinkel der Weidetierhalter, massiv befeuert. Vor allem die Möglichkeiten eines wirksamen Schutzmanagements für Weidetiere (wolfssichere Zäune, Herdenschutzhunde usw.) werden intensiv und kontrovers diskutiert.
Es stellt sich daher die Frage, ob und wie in Zukunft die – auch aus Naturschutzgründen notwendige – Weidetierhaltung mit zumutbarem Aufwand aufrecht erhalten werden kann und welche Lösungen, die auch haftungsrechtliche Konsequenzen mit einbeziehen, gefunden werden können.
Regionale Fachtagung: Calw, Freudenstadt, Zollernalb
Der Landesbauernverband bietet dazu gemeinsam mit den Bauernverbänden Calw, Freudenstadt und Zollernalb für alle Interessierten eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Wolf und Weidetierhaltung“ mit renommierten Experten an.
Die Veranstaltung beginnt um 13.30 Uhr (Ende gegen 16.30 Uhr) und findet statt am
Mittwoch, 20. Februar 2019 im Dorfgemeinschaftshaus Wiesenstetten, Hauptstrasse 6, 72186 Empfingen (Kreis Freudenstadt)
Referenten und Themen sind
- Felician Schäfer, Bioalb Weidefleisch, Mutterkuhhaltung in Baden-Württemberg: Welche Probleme kommen auf die Mutterkuhhaltung künftig zu?
- Friedrich Noltenius, Experte für Wolf & Naturschutz, Sachsen- Strategien zum Umgang mit dem Wolf
- Dr. Micha Herdtfelder, Forstliche Versuchsanstalt, Freiburg: Die staatlich geförderten Maßnahmen zum Herdenschutz
- Isabel Küperkoch, LBV Unternehmensberatungsdienste GmbH: Was kann Versicherungsschutz abdecken?
Regionale Fachtagung: Esslingen, Reutlingen
Der Landesbauernverband bietet dazu gemeinsam mit den Bauernverbänden Esslingen und Reutlingen für alle Interessierten eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Wolf und Weidetierhaltung“ mit renommierten Experten an.
Die Veranstaltung beginnt um 13.30 Uhr (Ende gegen 16.30 Uhr) und findet statt am
Donnerstag, 21. Februar 2019 in der Gaststätte Lamm, Uracher Straße 17, 72582 Grabenstetten (Kreis Reutlingen)
Referenten und Themen sind:
- Felician Schäfer, Bioalb Weidefleisch, Mutterkuhhaltung in Baden-Württemberg: Welche Probleme kommen auf die Mutterkuhhaltung künftig zu?
- Friedrich Noltenius, Experte für Wolf & Naturschutz, Sachsen- Strategien zum Umgang mit dem Wolf
- Daniel Mettler, agridea - Landwirtschaftliche Beratungszentrale, Schweiz: Herdenschutz in der Schweiz
- Dirk Lambertz, LBV Unternehmensberatungsdienste GmbH: Was kann Versicherungsschutz abdecken?
Podiumsdiskussion: Ihre Fragen sind willkommen!
Bei beiden Veranstaltung findet nach den Vorträgen der o. g. Referenten eine Podiumsdiskussion unter Einbeziehung der Veranstaltungsteilnehmer statt. Diese wird von Ariane Amstutz, der Pressesprecherin des Landesbauernverbandes, moderiert. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Autor: LBV