Menü

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Bauernverband Allgäu-Oberschwaben e. V.

Pressekonferenz zur Marktsituation

Kretschmann steht zu den Bauern


„Wir machen uns für unsere Bäuerinnen und Bauern stark. Denn sie sind unverzichtbar für Baden-Württemberg.“ Das erklärte Ministerpräsident Wilfried Kretschmann am 21. Juni 2016 auf der Landespressekonferenz in Stuttgart. Die Landesregierung nutze alle Möglichkeiten, die sie zur Verfügung habe, um die Landwirte in der Marktkrise zu unterstützen. Minister Peter Hauk plädiert dafür, "die heimische Qualität sicht- und erlebbar" zu machen.

Landespressekonferenz mit Minister Hauk002
Landespressekonferenz mit Minister Hauk001
Landespressekonferenz mit Minister Hauk003
Landespressekonferenz mit Minister Hauk002
Landespressekonferenz mit Minister Hauk002
Stehen zu den Bauern in Baden-Württemberg: Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Minister Peter Hauk (links) auf der Landespressekonferenz am 21. Juni 2016 in Stuttgart; ganz links Regierungssprecher Rudi Hoogvliet.
Landespressekonferenz mit Minister Hauk001
Landespressekonferenz mit Minister Hauk001
Minister Peter Hauk erläutert die Maßnahmen, mit welchen die Landesregierung die Bauern in Baden-Württemberg unterstützen möchte; links Regierungssprecher Rudi Hoogvliet.
Landespressekonferenz mit Minister Hauk003
Landespressekonferenz mit Minister Hauk003
Minister Peter Hauk (Mitte) erklärt vor der Landespresse am 21. Juni 2016 in Stuttgart die Krisensituation an den Agrarmärkten und stellt die Maßnahmen zur Unterstützung derLandwirte in Baden-Württemberg vor.

Stuttgart, 21. Juni 2016

"Wir machen uns für unsere Bäuerinnen und Bauern stark. Denn sie sind unverzichtbar für Baden-Württemberg.“ Das erklärte Ministerpräsident Wilfried Kretschmann am 21. Juni 2016 auf der Landespressekonferenz in Stuttgart. Die Landesregierung nutze alle Möglichkeiten, die sie zur Verfügung habe, um die Landwirte in der Marktkrise zu unterstützen.

Regionale Produkte noch stärker in das Bewusstsein der Verbraucher rücken

Beispielsweise will das Land „intensive Vermarktungsmaßnahmen“ unterstützen, um noch stärker für regionale Produkte zu werben, erläutert Minister Peter Hauk. „Wir setzen auf Aktivitäten zur Verbraucherinformation mit dem Ziel, die regionalen Produkte sowie den Zusammenhang zwischen Landbewirtschaftung und Erhalt der Kultur- und Naturlandschaften noch mehr in das Bewusstsein der Verbraucher zu rücken.“

Landeswettbewerb kommt

Das Land plant, gemeinsam mit seiner MBW Marketinggesellschaft einen Landeswettbewerb zur Vermarktung regionaler Milchprodukte auszuschreiben, kündigt Hauk an. „Wir wollen so die Qualität und Vielfalt der heimischen Milchwirtschaft noch stärker in den Fokus rücken. Wir müssen heimische Qualität sichtbar und erlebbar machen“, betont er.

Öffentliche Einrichtungen sollten mit gutem Beispiel vorangehen, meint der Landwirtschaftsminister. Alle Beteiligten der regionalen Wertschöpfungskette könnten mit gezielten Vermarktungsinitiativen bei den Verbrauchern „noch mehr Sensibilität und Wertschätzung schaffen“. Hauk verweist dabei auf den Zehn-Punkte-Plan, den er kürzlich vorstellte (BWagrar 23/2016, Seite 12).

Landwirte prägen Landschaft

„Die bäuerliche Landwirtschaft prägt das Gesicht unserer Kulturlandschaft. Landwirte produzieren nicht nur hochwertige Lebensmittel und nachwachsende Rohstoffe, sondern leisten auch vielfältige Landschaftspflegemaßnahmen und tragen zum sozialen Zusammenhalt bei“, hatte der Ministerpräsident zu Beginn der Landespressekonferenz betont. „Der Erhalt und die Unterstützung der landwirtschaftlichen Familienbetriebe sind uns ein wichtiges Anliegen.“

Der Bundesrat habe Miotte Juni 2016 die Änderungen im Agrarmarktstrukturgesetz beschlossen. Das sei vor allem für die Milcherzeuger wichtig, erklärt Hauk: „Erzeugerorganisationen, Branchenverbände und Genossenschaften können nun freiwillig Vereinbargungen zur Micherzeugung treffen, ohne dass es Konflikte mit dem Kartellamt gibt.“

Genossenschaften gefordert

Beim Milchgipfel Baden-Württemberg am 6. Juni 2016 in Weinsberg (Landkreis Heilbronn) wurde mit der Milchwirtschaft, den Bauernverbänden und anderen Marktpartnern der ‚Arbeitskreis Milch’ vereinbart, der noch vor der Sommerpause zusammentreten soll, erinnert der Minister. „Es ist wichtig, dass die Marktbeteiligten intensiv nach Lösungen suchen“, betont Hauk, und sieht die Genossenschaften aufgefordert, „ihre Geschäftsbeziehungen neu zu ordnen, um sich für Krisenzeiten fit zu machen“.

Die Umstellung auf Öko-Milcherzeugung habe deutlich an Dynamik gewonnen. Hauk treibt bereits die Sorge um, der Öko-Milchmarkt könnte schwächeln. Die Milchbranche müsse Obacht geben, um hier „keine Talfahrt zu erleben“.

Schweinemarkt bereitet Sorgen

Der Schweinemarkt bereitet den Minister ebenfalls große Sorgen. Angesichts der seit Jahren niedrigen Erlöse hätten in den vergangenen Jahren rund ein Viertel der Schweinehalter und ein Drittel der Zuchtsauenhalter die Produktion aufgegeben. Hier komme es darauf an, eine kluge Strategie des Marktzugangs mit dem Ausbau der Wertschöpfung zu verbinden. Der in Baden-Württemberg relativ hohe Absatz über die Metzgereien könne dabei die Wertschöpfung in der Region positiv beeinflussen.



Autor: hk



 

Aktuelles LBV

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

#ZukunftsBauer-Tag in Stuttgart
Smart, nachhaltig, verantwortungsbewusst: #ZukunftsBauer zeigen, wie moderne Landwirtschaft funktioniert
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg zeigte gemeinsam mit MLR und MBW, wie die Landwirtschaft von heute die Zukunft gestaltet.

Aktionstag
#ZukunftsBauer-Tag am 24. Mai in Stuttgart
Am Samstag, den 24. Mai, wird der Stuttgarter Marktplatz zur Bühne für die Landwirtschaft von morgen. Hier erfahren Sie mehr dazu.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen