Menü

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Bauernverband Allgäu-Oberschwaben e. V.

© www.pixabay.com

EU-Zulassung

Hängepartie bei Glyphosat wird zur Grundsatzfrage

DBV fordert eine Entscheidung zur Zulassung Der Deutsche Bauernverband (DBV) kritisierte, dass sich die europäischen Gremien beim Thema Glyphosat am 9. November 2017 erneut nicht einigen konnten. Die andauernde Verschiebung einer Entscheidung... mehr


© LBV

LBV-Antragsberatung

FIONA-Profis helfen weiter

Jetzt schon an den Gemeinsamen Antrag 2018 denken Die fristgerechte Antragsstellung stellt Jahr für Jahr eine Herausforderung für Betriebleiter dar. Der Landesbauernverbandes (LBV) bietet dazu seit 14 Jahren eine Beratung für den Gemeinsamen Antrag... mehr


© www.ble.de

Biokraftstoffe

Evaluationsund Erfahrungsbericht für das Jahr 2016

Die Gesamteinsparung an Treibhausgasemissionen aller in Deutschland in Verkehr gebrachten Biokraftstoffe betrug im Jahr 2016 knapp 77 Prozent; gegenüber 2015 ein Plus von sieben Prozentpunkten. Durch den Einsatz von Biokraftstoffen wurden somit 7,3... mehr


© Amstutz

Pensionspferdehaltung

Vom Kuh- zum Pferdestall

Pensionspferdehaltung bedeutender Betriebszweig im Land Milchvieh- und Schweinebetriebe sind in Baden-Württemberg eine bekannte Größe in der Landwirtschaft. Eher unbemerkt setzen heute rund 6.000 landwirtschaftliche Betriebe auf Pferdehaltung. „In... mehr


© Rueß

Landwirte in Social Media

Virtuelle Leidenschaften

Landwirte unterwegs in sozialen Netzwerken Posten, Twittern, Teilen, Liken – das Angebot an Sozialen Medien im Internet wächst täglich. Kein anderes Medium kann so schnell Botschaften in der Welt verbreiten. Das haben längst auch Landwirte entdeckt... mehr


© Amstutz

BWagrar-Webniar

Einsatz von Saison-AK in Betrieben

In landwirtschaftlichen Betrieben - und zwar nicht nur Sonderkulturbetrieben – sind Fremdarbeitskräfte und Saison-Arbeitskräfte mittlerweile meist unverzichtbar. Wer sie beschäftigt, muss jedoch viele arbeits-, sozial- und steuerrechtlichen... mehr


© www.pixabay.com

Glyphosat-Zulassung

Abstimmung erneut verschoben

Die Zulassung für das Herbizid Glyphosat läuft im Dezember aus. Der Ständige Ausschuss für pflanzliche Futter- und Lebensmittel, auch SCOPAFF genannt, ist heute (25. Oktober 2017) zusammengetreten, um die Erneuerung der Zulassung des Wirkstoffs... mehr


© www.pixabay.com

Grundwasserüberwachung

Nitratbelastung sinkt weiterhin

Grunndwasserüberwachung in Baden-Württemberg Die Nitratbelastung des Grundwassers hat über die Jahre deutlich abgenommen, sagte Umweltminister Franz Untersteller anlässlich des am 29. September 2017 in Karlsruhe veröffentlichten Jahresberichts... mehr


© www.pixabay.com

Glyphosat-Zulassung

Copa fordert Wiederzulassung

Im Zuge der sich intensivierenden Gespräche über das weithin eingesetzte Herbizid Glyphosat appellieren Copa und Cogeca an die EU, die Zulassung dieses Wirkstoffs um 15 Jahre zu verlängern, da solide wissenschaftliche Erkenntnisse aus der EU seine... mehr


© www.pixabay.com

Wildtiere

Wolfsriss im Kreis Heilbronn bestätigt

Wolfsnachweis bei Widdern (Kreis Heilbronn) Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (UM) hat heute (23. Oktober 2017) bestätigt, dass ein Wolf am 7. Oktober für den Tod von drei Schafen in Widdern (Kreis Heilbronn) verantwortlich... mehr


© DBV

Brexit

Rukwied trifft Brexit-Chefverhandler

Der europäische Bauernverband COPA unterstützt das Engagement der Brexit-Taskforce der EU-Kommission in den Verhandlungen mit Großbritannien über den Austritt aus der EU. Dies bekräftigte der Präsident von COPA und des Deutschen Bauernverbandes... mehr


© DBV

Zukunft der GAP

Bauernpräsident trifft EU-Kommissar Hogan

Im Vorfeld der Veröffentlichung der Kommissionsmitteilung zur Zukunft der GAP sprach COPA- und DBV-Präsident Joachim Rukwied am 17. Oktober 2017 in Brüssel mit EU-Agrarkommissar Phil Hogan. Weitere Themen des Austauschs waren der Brexit, die... mehr


© Amstutz

Initiative Tierwohl

Deutlich mehr Teilnehmer ab 2018

Das Interesse der Schweinehalter an der Initiative Tierwohl ist weiterhin sehr groß. In dem gerade zu Ende gegangenen Anmeldezeitraum haben sich 4.157 Betriebe mit über 26 Millionen Schweinen für die Teilnahme an der zweiten Programmphase 2018 bis... mehr


© www.pixabay.com/LBV

Online-Konsultation

Bis zum 17. November mitmachen!

Die Europäische Kommission hat eine öffentliche Konsultation gestartet. Die Fragestellung lautet: „wie fair ist die Lebensmittelversorgungskette in der EU und in welchem Maße gibt es Markttransparenz?“ Bis zum 17. November 2017 können sich... mehr


© www.pixabay.com

Hochschule Rottenburg

Vortragsreihe Jagd

Wie schon im vergangenen Wintersemester bietet die Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg (HFR) in diesem Jahr wieder eine Vortragsreihe zum Thema JAGD an. Die erste Veranstaltung ist am 12. Dezember 2017. mehr


© Amstutz

Doppeljubiläum

2018 wird Geschichte erzählt

100. Landwirtschaftliches Hauptfest 2018 Mit einem Historischen Volksfest auf dem Schlossplatz feiert Stuttgart 2018 ein Doppeljubiläum: 200 Jahre Cannstatter Wasen und 100. Landwirtschaftliches Hauptfest (LWH). Vom 26. September bis 3. Oktober... mehr


© Oberschwabenhallen GmbH

Oberschwabenschau

Grüner Pfad und Bauernkundgebung

Mitglieder im Bauernverband und der Landfrauen erhalten ermäßigten Eintritt Am Samstag, den 14. Oktober 2017 eröffnet Ministerpräsident Winfried Kretschmann die 50. Oberschwabenschau in Ravensburg. Bis zum 22. Oktober locken zahlreiche Aussteller... mehr


© in.Stuttgart/Thomas Niedermüller

Doppeljubiläum

Die Geschichte des Cannstatter Volksfestes

Vom Vulkanausbruch bis zum größten Fest im Südwesten „Landwirtschaftsfest zu Kannstadt“ – so hieß das Volksfest bei seiner Premiere 1818. Und dieser Name kam nicht von ungefähr. Als vor genau 200 Jahren der Vulkan Tambora – auf der indonesischen... mehr


© Gero Breloer/DBV

Vorwort

Nehmen Sie teil und reden Sie mit!

Liebe Bäuerinnen und Bauern, die deutsche Wirtschaft boomt – ein Ende der guten konjunkturellen Lage ist nicht in Sicht. Dennoch garantiert ein Weiter-So keinesfalls den Erfolg. Zum Auftakt des 6. LBV-Unternehmertages spricht Prof. Dr. Dr. h.c.... mehr


© LBV

LBV-Unternehmertag 2018

6. LBV-Unternehmertag am 23. Februar 2018

Alle zwei Jahre veranstaltet der Landesbauernverband (LBV) seinen Unternehmertag. 2018 findert dieser wie gewohnt auf der Messe Stuttgart statt. Am 23. Februar 2018 dreht sich der Branchentag rund um das Thema LANDWIRTSCHAFT 4.0 - Wie die digitale... mehr


© DBV Breloer

COPA-COGECA

Joachim Rukwied europäischer Bauernpräsident

Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV) und des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV), wurde an die Spitze des europäischen Bauernverbandes COPA gewählt. Rund 89 Prozent der Präsidenten der 60 Bauernverbände aus... mehr


© Verein Blumenwiesen-Alb

Blumenwiesen-Alb

Bauern aktiv bei der Artenvielfalt

Blumenwiesen prägen die Landschaft am Fuß und auf der Schwäbischen Alb. Sie sind äußerst artenreich und vielfältig und haben bundes- und europaweit eine besondere Bedeutung für das Landschaftsbild und den Artenschutz. Landwirte auf der Schwäbischen... mehr


© Amstutz

Kastenstand

Sauenhalter brauchen Planungssicherheit

Bauernverband fordert praxistaugliche Regelung für den Kastenstand „Die Sauenhalter brauchen in Sachen Kastenstand dringend und zeitnah eine praxisgerechte Lösung.“ Das betonte der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV),... mehr


© www.lwh-stuttgart.de

Jubiläum

100. Landwirtschaftliches Hauptfest

Das 100. Landwirtschaftliche Hauptfest (LWH) fand vom 29. September bis 7. Oktober 2018 statt. Das LWH in Stuttgart-Bad Cannstatt ist die größte süddeutsche Fachausstellung für Land-, Forst und Ernährungswirtschaft mit mehr als 600 Ausstellern und... mehr


© Amstutz

Weiterbildung

Preisabsicherung durch Warenterminbörsen

Schulungsangebot zur Umsetzung von Absicherungsmodellen im Milchsektor Der Deutsche Bauernverband (DBV) weist auf eine Reihe von Tagesseminaren zur Preisabsicherung von Milch hin, die von Oktober bis Dezember 2017 vom Kieler Institut für... mehr


© www.pixabay.com

Agrardieselverfahren 2017

Antragsfrist endet am 30. September 2017

Achtung: Für Diesel-PKW Tankbelege aufheben Bisher war es ausreichend, den Zoll einmalig über das Vorhandensein nichtlandwirtschaftlicher Diesel-Fahrzeuge zu informieren. Diesel-PKW mussten dann nicht in der Liste der nichtlandwirtschaftlichen... mehr


© Fischer

Ernte 2017

Frost, Hitze und Regen erschweren die Ernte

Risiken in der Landwirtschaft steigen durch extreme Wetterereignisse Das Anbaujahr 2017 war erneut geprägt von Wetterextremen. Die Ackerbau-Kulturen sind gut ins Jahr gestartet. Obst und Wein hatten durch die freundlichen Temperaturen im März einen... mehr


© www.pixabay.com

Stalleinbrüche

Krüsken: Stalleinbrüche rechtlich ächten

Politik hat Möglichkeit wie bei Einbruchsdiebstählen schärfere Strafen einzuführen „Stalleinbrüche müssen vergleichbar mit Diebstählen bei Wohnungseinbrüchen konsequenter und schärfer strafrechtlich geahndet werden, da hiermit Eingriffe in den... mehr


© www.pixabay.com

Stellungnahme

Entwicklung bei Fipronil in Eiern

Der Deutsche Bauernverband (DBV) hält die Entscheidung von Aldi Süd und Nord, wegen Funden von Fipronil in den Niederlanden sowie in wenigen Fällen in Deutschland sämtliche Eier aus den Regalen zu nehmen, zum jetzigen Zeitpunkt für eine überzogene... mehr


© Amstutz

SWR-Beitrag

Hundekot auf Wiesen und Äckern

Auf heimischen Äckern produzieren Bauern neben Getreide frische Produkte wie Salat, Obst und Gemüse, das direkt vom Feld in die Ladentheke kommt. Die Bauern im Land bitten alle Hundehalter, ihre Tiere von diesen Flächen fern zu halten und Hundekot... mehr


© ima-agrar.de

3-Minuten-Info

Grünland – mehr als Wiesen und Weiden

3-Minuten-Info-Flyer informiert über die Basis unserer Nahrungsmittel Deutschland ist grün, seine Wälder, Wiesen und Weiden bestimmen unser Landschaftsbild. Und die Landwirte tragen erheblich zu diesem schönen Eindruck bei. Auf 4,7 Millionen... mehr


© KBV

KBV-Veranstaltung

Bauern, Jäger und Forst laden erneut zum Fest

26. und 27. August 2017 im Hofladen Vinçon in Rutesheim-Perouse Die Qualität unserer Erzeugnisse aus heimischen Böden, eigenen Ställen sowie aus Feld und Wald wird im Zuge der Globalisierung eine immer bedeutendere Rolle übernehmen. Damit dabei... mehr


© ima-agrar.de

Studie

Tiere füttern, Stall ausmisten, Traktor fahren

Studie zeigt, was Kinder in der Landwirtschaft entdecken wollen Die Landwirtschaft genießt insbesondere bei Kindern einen besseren Ruf, als oft vermutet wird. In der deutschlandweiten Umfrage „Fokus Naturbildung“ haben 82 Prozent von mehr als... mehr


© Amstutz

Ernte 2017

Landwirte hoffen auf beständiges Erntewetter

1. DBV-Erntebericht: Wintergerstenernte erreicht Vorjahresniveau von 9 Millionen Tonnen In weiten Teilen Deutschlands sind mehr als drei Viertel der Wintergerste geerntet worden. Die zuletzt unbeständige Witterung hat jedoch regional immer wieder... mehr


© Amstutz

Gläserne Produktion

Energiehof Weitenau öffnet seine Tore

Kommenden Sonntag, den 23. Juli 2017 findet die Gläsernen Produktion mit CNG-Fahrertag-BW von 10 bis 18 Uhr auf dem Energiehof Weitenau, Eckenweilerstr. 70-72 in 72184 Eutingen-Weitingen (Kreis Freudenstadt) statt. Zur Eröffnung um 11 Uhr haben... mehr


© Regenscheit/LBV

Wissenschaft

Online-Umfrage zum Tierwohl

Im Rahmen einer Masterarbeit an der Universität Kiel soll untersucht werden, unter welchen Umständen Landwirte bereit sind, Tierwohlprogramme zu akzeptieren. Um einen wissenschaftlichen Beitrag zur aktuellen Debatte beizusteuern, ist eine... mehr


© Amstutz

LBV-Abgeorndetenabend

Gute Gespräche in angenehmer Atmosphäre

Landwirte und Abgeordnete treffen sich beim Landesbauernverband Der laue Sommerabend hatte gerade begonnen. Das Foyer im Haus des Landesbauernverbandes (LBV) in Stuttgart erstrahlt im Schein der Sonne. Dicht drängen sich Landwirte und Abgeordnete... mehr


© Regenscheit/LBV

Milchpreis

Milchbauern profitieren wenig von gestiegenem Butterpreis

Bauernverband geht nur von verhaltener Erzeugerpreisentwicklung aus Aufgrund der aktuellen Abschlüsse im Lebensmitteleinzelhandel hat abgepackte Butter mit dem historischen Preishoch bei Blockbutter gleichzogen, was auch für die Verbraucher spürbar... mehr


© www.pixabay.com

Wildtiere

Toter Wolf aus dem Schluchsee geborgen

Vergangenen Samstagnachmittag (8. Juli) wurde im Schluchsee ein totes Tier entdeckt, das einem Wolf ähnelt. Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) in Freiburg hat das Tier untersucht und heute Nachmittag bestätigt, dass es sich... mehr


© www.pixabay.com

GAP-Konsultation

EU veröffentlicht Ergebnisse

Die Ergebnisse der GAP-Konsultation stehen fest. Die EU hat die 58.520 Antworten nach Landwirten und Nichtlandwirten ausgewertet. Dabei wird ein Spannungsfeld zwischen Wirtschafts- und Umweltzielen offenbar. mehr


© Amstutz

Ernte 2017

„Wetterextreme erfordern gutes Risikomanagement“

Bauernpräsident Rukwied konstatiert schwieriges Erntejahr für Obstbauern Zum Auftakt der Getreideernte im baden-württembergischen Eberdingen hat der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, erneut auf das schwierige Erntejahr... mehr


© GeroBreloer/DBV

Deutscher Bauerntag 2017

Gemeinsam Zukunft gestalten!

Vorwort des Deutschen Bauernpräsidenten Joachim Rukwied: "Landwirtschaft ist in Bewegung – nicht weil die Politik es vorgibt, sondern weil Bäuerinnen und Bauern mit großem persönlichen und unternehmerischen Engagement ihre Betriebe weiterentwickeln... mehr


© Amstutz

EuGH-Urteil

Milch muss aus dem Euter kommen

Europäischer Gerichtshof stellt klar: Milch muss tierischen Ursprungs sein Das deutsche Unternehmen TofuTown erzeugt und vertreibt vegetarische und vegane Lebensmittel. TofuTown bewirbt seine rein pflanzliche Produkte unter den Bezeichnungen... mehr


© Fischer

Nitratwerte im Grundwasser

Sachlich bleiben!

Das Umwelbundesamt (UBA) hat vergangene Woche seine Studie „Landwirtschaftlich verursachte Kosten zur Sicherung der Trinkwasserbereitstellung“ veröffentlicht. Laut UBA-Studie könnte in etlichen Regionen Deutschlands in Zukunft Trinkwasser spürbar... mehr


© www.pixabay.com

Agrardiesel

DBV: Steuerermäßigung auch in Zukunft gesichert

Bundestag beschließt neues Energie- und Stromsteueränderungsgesetz Der Deutsche Bauernverband (DBV) begrüßte den gestrigen Beschluss des Bundestages (1. Juni 2017) zur Verlängerung der ermäßigten Agrardieselbesteuerung. Die vom Bauernverband aus... mehr


© @wanderschäfer

Online-Petition

Petition zum Einsatz von Herdenschutzhunden

Der Wanderschäfer Sven de Vries aus Bad Wurzach hat eine Online-Petition zum Einsatz von Herdenschutzhunden initiiert. Der Einsatz solcher Hunde zum Schutz vor Wölfen oder anderen Wiltieren kann nur mit einer Änderung der Tierschutz-Hundeverordnung... mehr


© ima-agrar.de

Lernmaterial

Wilde Bienen im Anflug auf den Schulunterricht

Ohne Landwirtschaft keine Bienen – und ohne Bienen keine Landwirtschaft: Diese einfache Formel beschreibt das Wechselspiel zwischen Mensch und Tier bei der Erzeugung unserer Nahrungsmittel. „Wir erinnern an diese Win-Win-Situation anlässlich vom... mehr


© Hartmann

Merkblatt für Hundehalter

Unser Neuer ist da!

Kostenloses Merkblatt für Hundehalter Mit dem Frühlingsanfang und den warmen Temperaturen beginnt die Vegetation auf Wiesen, Feldern und in den Weinbergen. Auf den Äckern wachsen heute die Lebensmittel von morgen heran. Die hohen Qualitätsansprüche... mehr


© BLE

BLE-Medienservice

Neuer Katalog 2017 erschienen

Der erste gemeinsame Medienkatalog des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) und des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) liegt vor. Er bietet Interessenten Neues aus den Bereichen Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung einschließlich... mehr


© LBV/Regenscheit

Strukturwandel

Immer weniger Betriebe halten Nutztiere

Landwirtschaftliche Betriebe mit Vieh werden immer größer Der Strukturwandel in der Landwirtschaft führt zu scheinbar widersprüchlichen Entwicklungen. So gibt es nach den Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung 2016 im Land immer weniger... mehr


© LBV/KBV

Trauer

Herbert Kempf verstorben

Kreisbauernverband Neckar-Odenwald und Landesbauernverband (LBV) trauern um Herbert Kempf Der Vorsitzende des Bauernverbands im Neckar-Odenwald-Kreis, Herbert Kempf, ist überraschend am 26. April 2017 verstorben. Der 58-jährige bewirschaftete einen... mehr


© Körner

Frostschäden

Bauern erhalten Hilfen

Frostschäden in der Landwirtschaft / Landesregierung stuft Ereignis als Naturkatastrophe ein „Der Frosteinbruch in den Nächten vom 19. bis 21. April hat den Wein- und Obstbau im Land und die Landwirtschaft schwer getroffen. In diesem Ausmaß... mehr


 
Seite 10 von 11 | Treffer pro Seite anzeigen:
 
Treffer pro Seite anzeigen: