Menü

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Bauernverband Allgäu-Oberschwaben e. V.

Uni Hohenheim

Die Zukunft der Eber: Diskussion über Ferkelkastration


Do 6. Dezember 2018, 16:15–18:00 Uhr: öffentliche Podiumsdiskussion über Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration / Uni Hohenheim, HS 17, Garbenstr. 17, 70599 Stuttgart

Es ist ein heißes Eisen: Vor fünf Jahren beschloss die Bundesregierung, das schmerzhafte, betäubungslose Kastrieren männlicher Ferkel zum Ende dieses Jahres zu verbieten. Jetzt will sie diese Frist um zwei Jahre verlängern. Ob es tatsächlich nicht gelungen ist, in dieser Übergangsfrist tierschutzkonforme Alternativen zu entwickeln, das erörtern Fachleute aus Wissenschaft, Politik, Tierschutz und Fleischwirtschaft am 6. Dezember 2018 an der Universität Hohenheim in Stuttgart. Zur Podiumsdiskussion „Ferkelkastration – ist die Fristverlängerung alternativlos?“ sind Öffentlichkeit und Presse herzlich eingeladen.



Kastration unter Vollnarkose, Immunkastration, Ebermast, vierter Weg – die Debatte über den künftigen Umgang mit jungen Ebern in Deutschlands Ställen verläuft nicht immer sachlich, transparent oder nachvollziehbar für den Verbraucher. Dabei vertreten die verschiedenen Beteiligten aus Landwirtschaft, Handel, Politik, Tierschutz oder Wissenschaft zum Teil sehr unterschiedliche Positionen. Zudem melden aktuell die Medien, dass durch die Zulassung eines neuen Narkosemittels das Leiden der Ferkel ein Ende finden würde.

Was aus Sicht der Wissenschaft und der anderen Beteiligten die Fakten sind, wird im Rahmen der Podiumsdiskussion „Ferkelkastration – ist die Fristverlängerung alternativlos?“ am 6. Dezember 2018 an der Universität Hohenheim Thema sein. Hier sitzen namhafte Expertinnen und Experten aus den verschiedenen Bereichen an einen Tisch. Zu der Veranstaltung im Rahmen des Tierwissenschaftlichen Seminars der Universität Hohenheim sind Interessierte eingeladen, sich zu informieren und mitzudiskutieren. Nach kurzen Eingangsstatements und der Podiumsdiskussion besteht die Möglichkeit zu Gesprächen mit den Referentinnen und Referenten. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Medienschaffende sind ebenfalls willkommen und werden gebeten, sich über presse@uni-hohenheim.de oder über das beiliegende Antwortfax anzumelden. Auch Einzelinterviews können gerne vermittelt werden.
 


Programm zur Podiumsdiskussion „Ferkelkastration – ist die Fristverlängerung alternativlos?“

16:15 Uhr: Begrüßung / Einführung: Prof. Dr. Volker Stefanski (Universität Hohenheim)

16:20 Uhr: Podiumsdiskussion mit

  • Prof. Dr. Jens Bülte, Jurist, Universität Mannheim
  • Angela Dinter, PROVIEH, Fachreferentin (Schwerpunkt Schweine)
  • Dr. Clemens Dirscherl, Schwarz-Gruppe (Kaufland)
  • Martin Hahn, MdL BW
  • Robert Römer, QS Qualität und Sicherheit GmbH
  • Heinrich Rülfing, Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland e.V.
  • Prof. Dr. Volker Stefanski, Tierwissenschaftler, Universität Hohenheim
  • Moderation: Prof. Dr. Ludwig Hölzle (Universität Hohenheim)


Zeit: Donnerstag 6.12.2018, 16:15 – 18:00 Uhr
Ort: Universität Hohenheim, Hörsaal 17, Garbenstr. 17 (2. OG), 70599 Stuttgart



Autor: Uni Hohenheim



 

Aktuelles LBV

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen