Neubesetzung

Landwirtschaftsministerium in Bayern neu besetzt


Am Mittwoch (21.3.2018) ist Michaela Kaniber, Abgeordnete aus Bad Reichenhall, im bayerischen Landtag als neue Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vereidigt worden. Sie tritt die Nachfolge von Helmut Brunner an.


Die neue bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber.

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat sein neues Kabinett ernannt – und dabei einiges umgebaut. Das Ressort Agrar und Forst wird künftig von Michaela Kaniber geleitet. Nach der Mittleren Reifen  absolvierte sie bis 1996 eine Ausbildung zur Fachangestellten für den Steuer- und Wirtschaftsberatenden Bereich. Von 1996 bis 2004 war Kaniber Angestellte bei einem örtlichen Steuerbüro. Nach der Geburt ihrer drei Töchter nahm sie jeweils Elternzeit. Parallel dazu arbeitete sie im Gastronomiebetrieb der Familie mit.

Die 40-jährige Kaniber aus dem Landkreis Bad Reichenhall ist seit 2007 politisch aktiv, seit 2013 sitzt sie für den Stimmkreis Berchtesgadener Land im Bayerischen Landtag. Dort ist sie Mitglied der Ausschusse für Arbeit und Soziales, Jugend, Familie und Integration sowie für Wissenschaft und Kunst. Außerdem ist sie Mitglied der Enquete-Kommission "Integration in Bayern aktiv gestalten und Richtung geben", Vorsitzende des Gefängnisbeirats der JVA Laufen-Lebenau sowie Mitglied des beratenden Kuratoriums zur Begleitung des Projekts Lernort Dokumentation Obersalzberg.

Gratulation und Dank vom Bayerischen Bauernverband

Der Präsident des Bayerischen Bauernverbands (BBV) zählte zu den ersten Gratulanten: „Der BBV gratuliert Frau Kaniber zum neuen Amt als bayerische Landwirtschaftsministerin. Die Land- und Forstwirtschaft prägt Bayern wie kaum ein anderer Wirtschafts- und Gesellschaftsbereich. Wir freuen uns auf den fachlichen Austausch und die Zusammenarbeit mit Frau Kaniber, um die rund 100.000 bäuerlichen Familienbetriebe zu unterstützen und die Vielfalt auf den bayerischen Bauernhöfen zu erhalten.“

Die Landtagsabgeordnete tritt die Nachfolge von Helmut Brunner an, der fast zehn Jahre an der Spitze des Landwirtschaftsministeriums stand. Zuletzt hatte er sich bei den Koalitionsverhandlungen in Berlin mit viel Einsatz und einer starken Stimme erfolgreich für die Interessen der bayerischen Betriebe eingesetzt.



Autor: BBV, kf



 

Aktuelles LBV

Erweiterung um Hopfen und Hagelrisiko
Förderprogramm zur Mehrgefahrenversicherung erweitert
Das Förderprogramm der Mehrgefahrenversicherung wird in Baden-Württemberg ab dem Antragsjahr 2026 um zwei wichtige Bereiche erweitert. Das Risiko Hagel und der Hopfenbau werden künftig Teil der...

Ab 1. Januar 2026
Agrardieselrückvergütung kommt zurück
Ab 1. Januar 2026 erhalten land- und forstwirtschaftliche Betriebe erneut 21,48 Cent pro Liter Diesel zurück.

Pferdepraxistag 2025
Den Pferdebetrieb im Wandel erleben
Jetzt Tickets sichern! Am 15. Oktober findet der LBV-Pferdepraxistag in Reutlingen statt. Hier bekommen Sie alle Infos.

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Erweiterung um Hopfen und Hagelrisiko
Förderprogramm zur Mehrgefahrenversicherung erweitert
Das Förderprogramm der Mehrgefahrenversicherung wird in Baden-Württemberg ab dem Antragsjahr 2026 um zwei wichtige Bereiche erweitert. Das Risiko Hagel und der Hopfenbau werden künftig Teil der...

Ab 1. Januar 2026
Agrardieselrückvergütung kommt zurück
Ab 1. Januar 2026 erhalten land- und forstwirtschaftliche Betriebe erneut 21,48 Cent pro Liter Diesel zurück.

Pferdepraxistag 2025
Den Pferdebetrieb im Wandel erleben
Jetzt Tickets sichern! Am 15. Oktober findet der LBV-Pferdepraxistag in Reutlingen statt. Hier bekommen Sie alle Infos.

ZukunftsBauer
Wo der Wein wächst und die Ideen reifen – Wie ZukunftsBauer Michael Kinzinger die Extreme meistert
Zwischen Klimawandel, Schädlingsdruck und Preiskrise hält der Kinzinger Berghof Kurs. Ein Familienbetrieb, der mit klarem Kopf und neuen Ideen Landwirtschaft lebt. Ein Feature aus der neuen...

Süddeutsche Erdgasleitung
Bewirtschaftervereinbarung Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) liegt vor
Die geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) betrifft zahlreiche landwirtschaftliche Flächen in Baden-Württemberg. Nach zweieinhalb Jahren liegt nun ein verbindliches Angebot für die Bewirtschafter...

Erntebilanz 2025
Wetterextreme prägen die Erntebilanz – Vermarktung unter Druck
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) zieht Bilanz zur Ernte 2025. Landwirtinnen und Landwirte stellen sich mit verschiedenen Maßnahmen auf Wetterextreme und Klimawandel ein.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen




Seite drucken