Menü

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Bauernverband Allgäu-Oberschwaben e. V.

Erntedank in Ulm

Zeit, Danke zu sagen


Brot, Milchprodukte, Fleisch, Gemüse und Obst – ohne die Landwirtschaft sähe es auf unseren Tischen mau aus. Das Erntedankfest markiert zum Abschluss des Erntejahres nicht nur einen wichtigen Termin im Kalender, sondern bietet auch die perfekte Gelegenheit einmal mehr innezuhalten und Danke zu sagen.



Am 6. Oktober wurde im Ulmer Münster mit einem feierlichen Gottesdienst Erntedank gefeiert. Im Anschluss an den Gottesdienst fanden auf dem geschichtsträchtigen Münsterplatz einige Aktivitäten statt, darunter auch eine gemeinsame Aktion des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV), dem Kreisbauernverband Ulm-Ehingen, der Edeka Südwest sowie Edeka Dörflinger. Interessierte konnten sich vor Ort über regionale Wertschöpfungskreisläufe in der Lebensmittelwirtschaft informieren, Einblicke in den Alltag von landwirtschaftlichen Betrieben bekommen und mit Landwirtinnen und Landwirten über den „schönsten Beruf der Welt“ sprechen.

Lebensmittelversorgung keine Selbstverständlichkeit

In früheren Generationen genossen Lebensmittel noch einen höheren Stellenwert als es heute oftmals der Fall ist. Dabei ist es nicht selbstverständlich, dass landwirtschaftliche Betriebe Jahr für Jahr eine ertragsreiche Ernte einfahren und unsere Tische stets reich gedeckt sind. „Wetterextreme haben in den letzten zehn Jahren stark zugenommen. Das stellt uns Landwirte vor neue Herausforderungen,“ erklärt Hans-Benno Wichert, Vizepräsident des Landesbauernverbandes. Frost, Hagel, Hitze, Dürreperioden oder Starkregen haben noch vor wenigen Jahrzehnten zu Lebensmittelknappheit geführt. „Heutzutage können landwirtschaftliche Betriebe mit Hilfe von moderner Technik, widerstandsfähigen Pflanzen und einem nachhaltigen Pflanzenschutz die Ernte und damit sowohl pflanzliche Lebensmittel als auch hochwertiges Futter für die Tierhaltung besser absichern,“ so Wichert weiter. Es habe noch nie ein solch vielfältiges und reichhaltiges Angebot in Hofläden, auf Wochenmärkten, in Einkaufsläden und Supermärkten gehabt wie heutzutage, ist sich der LBV-Vizepräsident sicher. Wichert betont dabei die Bedeutung heimischer Erzeugnisse: „Was direkt vor der Haustüre wächst und erzeugt wird, muss nicht über große Strecken transportiert werden. Wer sich also für regionale Produkte entscheidet, der unterstützt die heimische Landwirtschaft, leistet einen Beitrag zum Umweltschutz und trägt dazu bei, dass die Wertschöpfung in der Region bleibt.“

Regionale Landwirtschaft als Partner

Ein Gedanke, den auch Edeka Südwest, eine der sieben Edeka-Regionalgesellschaften in Deutschland, aktiv vorantreibt. Rund 30 Prozent der Waren in den Edeka-Märkten stammen von lokalen und regionalen, meist familiär geprägten Anbietern. Der genossenschaftliche Edeka-Verbund vertreibt im Südwesten Lebensmittel aus regionaler Erzeugung im Rahmen verschiedener Regionalprogramme. „Am heutigen Tag möchten wir unseren Partnerinnen und Partnern der regionalen Landwirtschaft einmal mehr Danke sagen. Wir werden auch weiterhin große Anstrengungen unternehmen, um die regionale Landwirtschaft zu unterstützen, sichtbarer zu machen und so den Absatz ihrer hochwertigen Produkte gezielt zu fördern,“ so Jürgen Mäder, Vorstand der Edeka Südwest.

 

Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. (LBV) vertritt rund 30.000 Landwirte aus Baden-Württemberg. 20 selbstständige Kreisbauernverbände nehmen auf regionaler Ebene die Interessen des bäuerlichen Berufsstandes wahr. Insgesamt ist jeder zehnte Arbeitnehmer in Baden-Württemberg direkt oder indirekt von der Landwirtschaft abhängig.



Autor: akb



 

Aktuelles LBV

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen